Eilmeldung: Heute wurde das Anthropozän endlich formal ausgerufen. Galileo-TV hätte das ganze schon fast vor einem Monat vorab verkündet, täuschte sich jedoch bei der Typuslokalität – der Sender vermutete fälschlicher den Teufelsberg als zukünftige Type Section, zumal die internationale Anthropocene Working Group bereits am 18. Okt. 2014 den Teufelsberg inspiziert hatte (> siehe hier) Tatsächlich aber wurde die Typuslokalität nun, unter hoher Geheimhaltung und daher bislang vor den Augen der Weltöffentlichkeit unbemerkt, im Regierungsviertel Berlins global verbindlich festgelegt: Bei… weiter
Related Posts
windpocken sind die neue pest
jetzt ist amtlich, was schon seit geraumer zeit in fachkreisen kursiert: windpocken – wie auch röteln, mumps und keuchhusten – sind neuerdings dem gesundheitsamt meldepflichtig. damit stehen die schafblattern in so schöner reihe wie der ehec-erreger, die krätze oder die pest. die behörden erhoffen sich davon eine bessere kontrolle über die tatsächliche krankheitshäufung, vor allem, […]
Wie man sich ins Tun verliebt. Über intrinsische Motivation und innige Beziehungen
Michaela Brohm Eine Schriftstellerin steht nachts auf einer New Yorker Brücke – nehmen wir einfach an, es war die Brooklyn Bridge – und schaut einem fremden Mann vier Minuten in die Augen. Dieser Blick ist das abenteuerliche Finale eines Selbstversuchs der mit 36 Fragen in einer Bar begann und zum Ziel hat, dass sie sich ineinander verlieben. Detailliert schilderte die Schriftstellerin, Mandy Len Catron, kürzlich dieses aufregende Experiment in der New York Times. Was dubios klingt, hat zuvor im Labor des Psychologen Arthur Aron geklappt: Wildfremde Menschen verliebten sich ineinander – unter Anweisung. Und hier meine leicht riskante These: Wenn es tatsächlich klappt, dass spezifisches Verhalten (hier provoziert durch die Versuchsanweisungen) Verlieben begünstigt, und wir dieses Verhalten auf unsere Aktivitäten übertragen würden, hätten wir fast alle Motivationsprobleme gelöst.
Unglaubliche Nahaufnahmen von Komet 67P…
…, aufgenommen von der OSIRIS-Kamera an Bord von Rosetta, wurden heute auf der AGU-Tagung in San Francisco vorgestellt. Sie müssen toll anzuschauen gewesen sein.