Die Verwendung von Asbest ist in Deutschland zwar seit 1993 (fast) komplett verboten, aber die Produkte, in denen es verarbeitet wurde, sind meist auch heute noch in Benutzung. Und dabei sind nicht nur die bekannten Verwendungen wie zum Beispiel Faserzemente und Bodenbeläge ein Problem. Vielmehr stellen gerade die verdeckten Asbestprodukte eine nicht unerhebliche Gefahr dar. Zu diesen verdeckten asbesthaltigen Produkten zählen unter anderem Gipskarton-Leichbauwände und Akustik Deckenplatten sowie Spanplatten. Hier sind weniger die Platten selber das Problem, sondern die Spachtelmassen zwischen den einzelnen Platten und verwendeter Glättspachtel.. Weiterhin Rabitz- und Strohputzwände, Wand- und Deckenflächen mit Spachtel- und Reparaturmassen, Dünnbettkleber von Fliesen und Putze. Alleine für das Jahr 1975 zum Beispiel wird für alle bauchemischen Produkte, zu denen eben auch Putze und Spachtel gehören, ein Asbestverbrauch von rund 10 000 t Asbest angegeben. Diese wurden zu gut 200 000 t an Produkten verarbeitet. Man schätzt, das gut ¼ der in den Jahren vor 1995 errichteten Gebäude diese asbesthaltigen Putze oder Spachtelmassen enthalten könnten. Der Hauptverwendungszeitraum liegt ab den 1960´er bis in die späten 1980´er Jahre hinein. Auch nach dem Asbestverbot 1993 kann es punktuell immer noch zu einer Verwendung asbesthaltiger Produkte gekommen sein.
Related Posts
Tische / Typen / Temperamente
Und wieder einmal hat das Mallorca-Magazin mit der Ausgabe MM1 eine Serie von Interviews zu einem bunten Feuilleton zusammengefasst das eine Reihe unterschiedlicher Akteure an ihren Schreibtischen zeigt. Eine heitere, erfrischende Serie, die dem Einen oder Anderen bestimmt ein Schmunzeln abringt. Und natürlich bin ich auch wieder dabei )) Durch Klicken auf das Bild […]
Bewerte Deinen Arzt!
Ja, die Bewertomanie greift um sich. Keine Woche, in welcher man nicht in der Bildzeitung (oder ähnlich hochqualifizierten Fachzeitschriften) irgendwelche Hitlisten der “besten” Ärzte oder Kliniken findet. Monsterdoc hat schon drüber geschrieben und die Assistenzärztin.
Bewertungsportale gibts an jeder Ecke, und jetzt will auch die AOK noch auf den Zug aufspringen.
Schnapsidee? Saure Gurken Zeit?
Die Reaktion in […]
Migraine World Summit: Computermodelle & Migräne – Die Kommentare
Das »Migraine World Summit«-Video-Interview, das ich in dieser Woche vorstellte, verschwand leider schon nach 24 Stunden hinter einer Bezahlwand. Es gab am ersten Tag gleich neun Kommentare. Ob es jetzt weiterhin viele Kommentare geben wird, glaube ich nicht. Schade. Für mich liefern Kommentare der Betroffen oft wertvolle Informationen für zukünftige Forschungsfragen. In dem Interview geht es um die Bedeutung der Computermodelle in der Erforschung der Migräne. Für diesen Anlass – das »Migraine World Summit« richtet sich an Betroffene – wollte ich… weiter