Das ITVA Altlastensymposium fand in diesem Jahr in am 10. und 11. März in Dresden statt, parallel mit dem XXIV sächsischen Altlastenkolloquium. Das zusammenlegen dieser beiden Veranstaltungen setze nicht nur Synergieeffekte frei, sondern sorgte auch für eine sehr gut besuchte Veranstaltung. So gut besucht, dass in diesem Jahr sogar Spätanmeldern abgesagt werden musste, weil einfach nicht mehr in den Saal passten.
Related Posts
Quantified Self
Es gibt ja diesen neuen Trend, sich selbst den ganzen Tag zu vermessen: Quantified Self. Kalorienzahl, Bewegung, Minuten, die ich vor dem Computer verbracht habe, Trinkmenge; was immer irgendwie messbar ist, wird per Smartphone aufgezeichnet. Und mit der iWatch wird das ja nicht besser werden… Eigentlich finde ich diesen Trend völlig schwachsinnig, da ich auch … … Weiterlesen →
Suni ist tot – einer der letzten seiner Art
Suni ist tot. Damit hat sich die Zahl jener noch zur Fortpflanzung fähigen Tiere der nördlichen Unterart der Breitmaulnashörner mit dem Männchen Sudan und den beiden Weibchen Fatu und Najin auf drei reduziert. Am Samstag fand ich die traurige Nachricht in meinem Postfach. Für den Newsletter der Ol Pejeta Conservancy hatte ich mich damals 2009 angemeldet, als die letzte große Anstrengung zur Rettung unternommen wurde. Unabhängig von der Art sind sämtliche Populationen der Nashörner weltweit durch Wilderei und den Verlust… weiter
Elektronische Patientenakte – Patienten sehen Nutzen
Im Internet gibt es eine erstaunliche Schilderung, die zumindest ich als deutliches Plädoyer für die Patientenakte lese. Wie ich meine, eine typische Schilderung des momantanen Datenproblems, nicht alles Nötige steht da zur Verfügung, wo es gebraucht wird. Lesenswert: http://mrtopf.de/blog/de/gesundheitssystem-quo-vadis/