Patientenbefragungen gehören zum betriebswirtschaftlichen Basis-Instrumentarium der Arbeit von Heilpraktikern. Mit der richtigen Methodik und kontinuierlich angewendet tragen sie dazu bei, die Qualität der Praxisleistung detailliert zu untersuchen und zu entwickeln, die Stärken bzw. Schwächen der Arbeit zu identifizieren sowie unternehmerische Entscheidungen auf eine sichere Grundlage zu stellen. Der Valetudo Check-up© „Patientenzufriedenheit Heilpraktiker“ bietet die Möglichkeit, eine zweidimensional angelegte Patientenbefragung zu den 21 Schlüssel-Leistungsmerkmalen der Heilpraktiker-Tätigkeit durchzuführen, indem parallel Wichtigkeit- und Zufriedenheitsbeurteilungen untersucht werden. Darüber hinaus ermittelt das Instrument in Form offener Fragen die Praxis-Stärken und -Schwächen sowie Verbesserungsvorschläge und analysiert die Bereitschaft zur Weiterempfehlung der Praxis. Weiterführende Informationen…
Related Posts
Die Fortsetzung des Pharma-Patientenbroschüren-Desasters
Das Angebot an Patientenbroschüren, die pharmazeutische Unternehmen Interessierten und Patienten auf ihren Internetseiten zur Verfügung stellen, ist nahezu unüberschaubar. Die Erwartungshaltung der Patienten an die offerierten Materialien ist eindeutig: sie möchten aktuell, verständlich und umfassend zu den interessierenden Themen informiert werden. Eine Exploration im vergangenen Jahr zur Aktualität der Materialien erbrachte ein sehr schlechtes Resultat, […]
9. ÖSTERREICHISCHER GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS in Planung
Das Gesundheitssystem ist derzeit im massiven Umbruch. Die Innovationsfähigkeit der Medizin und die demographische Entwicklung prägen den Wandel. Deshalb werden heute mehr und mehr Probleme der Finanzierung und der Qualität öffentlich diskutiert. Immer stärker rücken die gesundheitspolitischen Themen auch in … Read more →
Der Beitrag 9. ÖSTERREICHISCHER GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS in Planung erschien zuerst auf lohmannblog.
Geringe Patientenzufriedenheit in Mehrarzt-Praxen: Auch der Kollege kann das Problem sein
Ein Fallbeispiel Dr. K. und Dr. N. sind beunruhigt. Die Werte ihrer turnusmäßig durchgeführten Patienten-Zufriedenheitsbefragungen haben sich im Zeitablauf tendenziell verschlechtert, obwohl im Praxisbetrieb und bei der personellen Besetzung keine Veränderungen stattfanden. Ein kollegiales Gespräch der beiden Mediziner, die gut zusammenarbeiten und eine Teambesprechung zu möglichen Ursachen erbringen keine weiterführenden Erkenntnisse. Ein Analyse-Splitting klärt das […]