Dank zusätzlicher Motivation durch die Scilogs16, nach einer gewissen Verzögerung endlich, endlich ein neuer Beitrag. Wie schon öfters erwähnt, was mich persönlich an der Planetologie reizt ist die Verbindung von eigentlich unterschiedlichen Fachgebieten – Astronomie, Astrophysik mit Geowissenschaften, Chemie und so weiter. Und da hat es in jüngster Zeit ein paar sehr passende Veröffentlichungen gegeben. In Recent near-Earth supernovae probed by global deposition of interstellar radioactive 60Fe (hier die Presseverlautbarung) veröffentlicht von einer weltweit verstreuten Gruppe um Erstautor Anton Wallner… weiter
Related Posts
Eine kurze Frage an: Leon Gatys
Picasso, Van Gogh, Dalí: Welcher Künstler lässt sich am besten am Computer fälschen? Ein und dasselbe Objekt, zum Beispiel ein Baum, wirft aus verschiedenen Perspektiven und unter verschiedenen Lichtverhältnissen betrachtet völlig unterschiedliche Lichtmuster auf unser Auge. Dennoch ermöglicht unser visuelles System es uns den Baum ohne Schwierigkeiten wieder zu erkennen und als Baum zu identifizieren. Um diese robuste Wahrnehmung zu ermöglichen, werden die eingehenden Lichtmuster in unserem Gehirn so in neuronale Aktivität übersetzt, dass die relevante Bildinformation herausgerechnet wird. Unser… weiter
Mit Murphy unterwegs
Also, ich will mich ja fortbilden. Will nämlich mal groß und stark werden und vor allem ganz, ganz besonders schlau. Einen schönen Kurs habe ich schon gefunden und die Anmeldung per Fax hat auch geklappt. Dann hab’ ich mir das Kursprogramm aufs Laptop gezogen, flugs die Anreisebeschreibung dazu, und schon kann’s losgehen. Mit viel Glück […]
15. Januar
Streß hat sich wieder in Deinen Alltag geschlichen? Eine sanfte und schnelle Methode, den Streß zu reduzieren, sind drei langsame, bewußte Atemzüge. Diese Übung kannst Du jederzeit, überall und unauffällig praktizieren. Dabei ist es wichtig, den Atem einfach drei Sekunden lang sanft in die unteren Lungenabschnitte fließen zu lassen. Anfangs kannst Du diese Atem- Erfahrung […]