Das »Migraine World Summit«-Video-Interview, das ich in dieser Woche vorstellte, verschwand leider schon nach 24 Stunden hinter einer Bezahlwand. Es gab am ersten Tag gleich neun Kommentare. Ob es jetzt weiterhin viele Kommentare geben wird, glaube ich nicht. Schade. Für mich liefern Kommentare der Betroffen oft wertvolle Informationen für zukünftige Forschungsfragen. In dem Interview geht es um die Bedeutung der Computermodelle in der Erforschung der Migräne. Für diesen Anlass – das »Migraine World Summit« richtet sich an Betroffene – wollte ich… weiter
Related Posts
Desmond lebt!
Nur ein kleiner Nachtrag zu meinem Beitrag vom Anfang dieser Woche: Desmond hat in seinem Blog darauf geantwortet, naja, so indirekt, ohne Namen zu nennen, aber ich glaube, wir verstehen uns. Also, Desmond, ich glaube Dir, dass Du ein richtiger Blogger aus Fleisch und Blut bist und Dich mit Deinem Blog für eine gute und […]
Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Bis Ende des Jahres gilt es: Ein sogenanntes QM muss in jeder ärztlichen Praxis installiert sein. Was gehört da alles dazu? Nun, hauptsächlich Dinge, die eigentlich selbstverständlich sein sollten: Ein Hygieneplan, ein Urlaubsplan, ein Plan für die Praxis und einer fürs Leben. Im weiteren sollte man eine Patientenbefragung durchführen. Hier fangen die Schwierigkeiten schon an. […]
Artikel von: Monsterdoc
Hochbegabte Hochsensible?
Der heutige Gastbeitrag geht um eins der großen Themen, die Hochbegabte bewegen – die Forschung über Hochbegabte allerdings eher weniger, das ist doch erstaunlich. Dr. Michael Jack aus Dortmund ist 33-jähriger Jurist und Chef des Informations- und Forschungsverbundes Hochsensibilität e.V., des größten und ältesten Vereins in Deutschland, der sich um das Thema Hochsensibilität kümmert. Er weiß seit 2003, dass er eine Hochsensible Person (HSP) ist; inzwischen ist er auch als hochbegabt diagnostiziert. Und zum Thema Hochbegabung und Hochsensibilität hat er folglich einiges zu sagen – Michael, danke für Deinen Beitrag!