Mehr Lebensmittel mit weniger verfügbaren Resourcen zu produzieren ist die große Parole, wenn es um unsere Welternährung und eine Zielsetzung bis 2050 geht. Es geht also um eine Steigerung der Effizienz, was erstmal total super klingt, schließlich hat das die letzten Jahrzehnte auch schon sehr gut geklappt. Leider fliegt uns da gerade einiges um die Ohren. So kommen Tierärzte in der “Göttinger Erklärung” aus diesem Jahr zu dem Schluss, dass es beim Milchvieh so wie bisher nicht weitergehen könne. Über… weiter
Related Posts
spendable krankenkassen
„sie, herr dokter, ich habe die krankenkasse gefragt, und die zahlen das auch!“ dieses argument kommt leider sehr oft. ob es sich um glaubuli, osteopathie oder inhalatoren handelt – die kasse zahlt immer. interessant, oder? wir reden uns den mund fusselig, warum diese oder jene medikamente oder therapien nicht sinnvoll seien, weil nicht erforscht, aus […]
Coding History: Migräne und Gehirnstimulatoren
Daniel Meßner lud mich ein, um über Migräne, Gehirnstimulatoren und alles drumherum zu sprechen, nachzuhören im Podcast Coding History. Coding History widmet sich der Geschichte von Software und ihrer Programmierung. Daniel und ich, wir trafen und erstmals auf der Herrenhäuser Konferenz „Big Data in a Transdisciplinary Perspective“. Bei dieser Konferenz der Volkswagenstiftung ging es darum zu verstehen, was Big Data ist und wie Big Data die Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft verändert. Daniel geht es mit Coding History auch genau darum. Er geht… weiter
Mount Everest – Medizin Thriller (19)
Mittlerweile ist es also erwiesen, dass Blogger hier im Basislager nicht so gerne gesehen werden. Warum eigentlich? Federkiel und Elena wurden bereits kurzzeitig im Isolationszelt für Schreib-Erkrankte festgehalten. Möglicherweise ist diese Form der Therapie am Ende doch noch sinnvoll? Sind wir denn alle schreibsüchtig? Ich bekomme etwas Angst (siehe: Erkrankungen bei Bloggern). Glücklicherweise sind nun […]
Artikel von: Monsterdoc