Nicht vergessen, zu lachen! „Demensch“ von Thomas Klie und Peter Gaymann

Cartoon von Peter Gaymann

Demenz – darf man darüber lachen? Unbedingt, finden Thomas Klie und Peter Gaymann: Sie haben mit dem im medhochzwei-Verlag erschienenen Buch „Demensch – Für einen menschenfreundlichen Umgang mit Demenz“ eine Kollektion aus Texten und Zeichnungen vorgelegt, die den öffentlichen Diskurs über diese Krankheit verändern kann. Weil sie geistreich zeigt, dass Humor für Toleranz unabdingbar ist: Jenseits von platten Witzen bleibt viel Raum, der Demenz ohne Scham und Furchtsamkeit zu begegnen. Indem man mit den Betroffenen lacht – und nicht über sie.

Dazu haben Klie, Professor für Gerontologie in Freiburg, und Cartoonist Gaymann unterschiedliche Experten und Prominente aus Politik, Kunst und Medien angesprochen. Geantwortet haben unter anderem Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig, Arzt und Autor Eckart von Hirschhausen sowie Autor und Regisseur Bernd Schroeder – natürlich kommen im Buch auch Betroffene selbst zu Wort, um über ihr Verhältnis zur Demenz zu schreiben. Eine von ihnen ist Helga Rohra, Autorin und Aktivistin für Menschen mit Demenz. Sie schreibt:

Das Thema Demenz ist in aller Munde. Fast täglich gibt es Presseberichte, Filme, Dokumentationen. Doch wenn man diese Medienberichte zum Thema Demenz verfolgt, fällt schnell auf, dass wir in einer Gesellschaft leben, die sehr gut erklären kann, was alles NICHT mehr geht. Von dauerhaftem Verlust ist die Rede, vom „langen Leiden“ – Demens – in seiner lateinischen Wortbedeutung „ohne Geist“, auch „wahnsinnig, verrückt“.

 

„Gefühle werden nicht dement“

Und gerade dieses schamvolle Mitleid, die oft schlecht kaschierte Betroffenheit darüber, dass der Mitmensch nicht mehr so ist wie früher, schneidet meist tiefer als ein gutgemeinter Scherz. Rohra:

„Humor ist keine Gabe des Geistes, Humor ist eine Gabe des Herzens“ – ich mag dieses Zitat von Ludwig Börne. Übertragen auf das Thema Demenz spiegelt sich in ihm zum einen wider, dass wir zwar Fähigkeiten im Bereich des Geistes einbüßen mögen, dass aber das Menschsein weit mehr ausmacht als die Fähigkeit, etwas planen oder strukturieren zu können. Gefühle werden nicht dement. Und oftmals besitzen wir Menschen mit Demenz einen besonders feinsinnigen Humor und die Fähigkeit, Humor und Herzensbildung zu vereinen und sie zu präsentieren.“ 

Cartoon von Peter GaymannWenn eine Gesellschaft einem Thema den Humor abspricht, ist das, wenn auch keine böse Absicht, also auch eine Form der Ausgrenzung. Doch die Schwierigkeiten im Umgang mit Demenz enden hier noch nicht:

„Demenz ist eine der größten Kränkungen für den modernen, rationalen und selbstbestimmten Menschen. Für viele stellt sich Demenz als eine Bedrohung der eigenen Vorstellung von Würde dar“, sagt Autor Klie.

Nur: Die Würde ist, so steht es ja schon im Grundgesetz, unantastbar. In diesem Falle ein Paradox: Denn dadurch werden Betroffene, ohne dass es jemand beabsichtigen würde, gemieden.

 

Vom Auslachen zum Mitlachen

Cartoon von Peter Gaymann„Dabei ist es nicht schwer, humorvolle Antworten auf mit Demenz assoziierte Verhaltensweisen zu finden. Wir möchten sensibilisieren für mehrdeutige Situationen, die eben nicht in Richtung Feindlichkeit und Scham interpretiert werden, sondern mithilfe des Humors ein anderes Gesicht erhalten. Von den Alzheimerwitzen bis zum Demenschbuch ist ein wesentliches Umdenken erfolgt: Vom Auslachen hin zum Mitlachen, von dem menschenverächtlich machenden zu einem menschenfreundlichen Humor“, meint Klie, der die Akzeptanz von Demenzerkrankungen im Buch als kulturelle Herausforderung bezeichnet.

Von Herausforderungen erzählt auch Gaymann in seinen Zeichnungen: Der Cartoonist greift mit wachem Blick alltägliche Begebenheiten auf und persifliert das Verhalten von Betroffenen und Mitmenschen gleichermaßen. Das Ergebnis ist Humor auf Augenhöhe: Und so sind es oftmals die vermeintlich Zerstreuten, die – nicht nur sprichwörtlich – zuletzt lachen.

 

Demensch. Texte und Zeichnungen.

Für einen menschenfreundlichen Umgang mit Demenz.

Gaymann, Peter (Hrsg.); Klie, Thomas (Hrsg.)

1. Auflage, 2015

ISBN: 978-3-86216-224-6