Wie oft wünscht der Chefredakteur eines populären Wissenschaftsmagazins seiner Leserschaft »gute Gefühle«? In diesem Fall geht es sogar um das Titeltheme weibliche Sexualität. Leider erfahren wir in Folge vor allem etwas über gestörte Sexualität. Analog zur Positiven Psychologie setze ich mich daher für positive Sexualität ein. Die Wissenschaft reduziert das Phänomen auf das, was sie einfach messen kann. So kommt es dann zur wenig anregenden Masturbation im Gehirnscanner.
Related Posts
In diesem System würde ich jedem von einer Niederlassung abraten
Nachfolger gesucht: Hausärzte werden ihre Praxen nicht los – Westdeutsche Zeitung
Vor 30 Jahren war es für niedergelassene Ärzte meist kein Problem, einen Nachfolger zu finden. Teilweise wurden stolze Summen für die Praxen gezahlt. Davon könn…
Ebola
Ebola ist ja in aller Munde momentan oder zumindestens wird der Blick der Weltöffentlichkeit geschickt darauf gerichtet, um von all …
Zur Kreuzigung?
So komm ich mir auch bald vor… Leider hat der Elsevier-Verlag (den galube ich so ziemlich JEDER deutsche Malarztwerdenwoller kennt,…