In den Nervenzellen des Hippocampus1 eines Alzheimer-Patienten sorgt das Protein Tau dafür, dass sich das RNA-Bindungsprotein SFPQ nicht mehr im Zellkern befindet, sondern nur noch im Zytoplasma. Während die Krankheit fortschreitet nimmt zusätzlich in einer benachbarten Region des Hippocampus, dem entorhinalen Kortex2, die Menge an SFPQ kontinuierlich ab. Als meine Kollegen und ich diese molekularen Symptome erstmals entdeckten [1] konnten wir diese weder mit einem Mechanismus erklären noch wussten wir welche Folgen das für die betroffenen Nervenzellen haben wird (Wir vermuteten aber keine guten.).
Related Posts
Wichtig mit drei Ausrufezeichen
„Naaa?“ Kalle schaut mich mit breitgrinsender Verschwörermine an. „Was Naa?“ Worauf will er denn jetzt schon wieder hinaus? „Hast Du Post gekriegt?“ „Post? Von wem?“ „Von wem schon? Von der Verwaltung natürlich!“ Ach so! Meine Stimmung fällt auf annähernde Gefrierpunkttemperatur. „Du meinst den Blauen Brief!“ Kalle nickt und grinst noch breiter. Seit einiger Zeit hat […]
Wheelmap-App zeigt barrierefreie Arztpraxen
Lena ist Rollstuhlfahrerin und lebt in Berlin Kreuzberg. In ihrem Viertel gibt es viele Fachärzte, doch nicht alle Praxen sind für sie zugänglich, da sie eine oder mehrere Stufen am Eingang haben oder die Räumlichkeiten nicht rollstuhlgerecht sind.
Lena ist eine von 1,6 Millionen Menschen in Deutschland, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Dazu kommt eine große Zahl von Menschen mit temporären Mobilitätseinschränkungen. Um eine barrierefreie Praxis zu finden, hat Lena die Wheelmap-App auf ihrem Smartphone installiert, in der sie nach Ärzten suchen kann und sieht, ob die Räumlichkeiten rollstuhlgerecht sind oder nicht. Unter den derzeit 580 000 markierten Orten weltweit befinden sich auch viele Apotheken oder Arztpraxen. Jeden Tag kommen ca. 300 weitere Markierungen hinzu. Doch allzu oft fehlen Informationen zur Barrierefreiheit ganz oder sind unvollständig.
was ich eltern zu weih.nachten wünsche I
einen wirklich guten erziehungsratgeber (aaaah! schon wieder ein erziehungsratgeber! kinderdok, tue uns das nicht an!):
kinder fordern uns heraus. von rudolf dreikurs. ein klasse b.uch, das schon einige jahre auf dem buckel hat, aber immer noch aktuell ist. ich habe es unlängst in einer bücherkiste von meiner eigenen mama gefunden, auflage aus den sechzigern.
blendet man mal den alten einband und die etwas vergilbten seiten aus, auch manche komischen umschreibungen ("selbstbedienungsläden" – brüller, bestimmt supermärkte) – liest sich das b.uch wie frisch auf den markt gekommen.
rogge hat ein sinnvolles vorwort dazugesetzt, das b.uch wurde wohl auch ergänzt und aktualisiert – aber der tenor bleibt der gleiche: kindern mehr autonomie zu vermitteln, indem sie sich der konsequenz ihres handels bewusster werden.