Verbraucher stellen berechtigt hohe Ansprüche an Produkte der Körperpflege. Sie sollen unterschiedliche Wirkversprechen, von Reinigung bis Pflege erfüllen, möglichst angenehm riechen sowie Haut und Haar nicht reizen. Vor allem sollen sie vor dem Befall durch Keime geschützt sein, also während
Related Posts
Bescheuerte Suchbegriffe sind bescheuert.
Der Name ist Programm. ; ) www.malen-nach-zahlen.net – www.benutz-die-adressleiste.de wo ist die medulla – welche? rasierte katze – wer macht denn sowas!? ; ) erfrierungen an füßen – gabs diesen Winter sicher häufiger. kammerflimmern grundkurs – ich hatte den Kammerflimmern-Leistungskurs! gehirn mit hypoxie – nicht gut… ohne unterwäsche im alltag geschichten – Flauschi ist im […]
„Prävention fängt da an, wo Menschen über ihr Verhalten nachdenken“
Carsten Schatz (41) ist seit 2008 im DAH-Vorstand und bereits viele Jahre in der HIV-Selbsthilfe aktiv. Daneben zeichnet ihn ein buntes politisches Engagement aus. Nur knapp scheiterte er am Einzug ins Berliner Abgeordnetenhaus – er wäre sonst der erste offen schwule und positive Abgeordnete gewesen und hätte so ein öffentliches Beispiel dafür werden können, dass […]
Großbritannien: Gläserne Patienten, verkaufte Krankheitsdaten
Heise berichtet am 7.2.2014
“In Großbritannien wird es bald eine zentrale Datenbank für
alle medizinischen Daten geben – mit Hintertüren für Polizei und
Behörden
Schon vor Jahren wurde gewarnt (“Das ist gesellschaftlicher Verfall”),
dass Großbritannien auf dem besten Weg ist, zu einem Überwachungsstaat
zu werden. Dem scheint man jetzt noch näher zu kommen. Ab Mai wird es
eine zentrale Datenbank für alle medizinischen Informationen über
Patienten des nationalen Gesundheitssystems NHS geben. Die medizinischen
Daten der ganzen Nation werden dann an einem Ort bei dem Health and
Social Care Information Centre(HSCIC) digital gespeichert sein. Und wie der Guardian erfahren hat, werden die Polizei und andere Behörden darauf ohne einen richterlichen Beschluss zugreifen können.” (Florian Rötzer, Heise)
Und weiter bei Heise:” Eine ähnliche Entwicklung droht auch in Deutschland, wenn nach der
Einführung der elektronischen Gesundheitskarte auch die elektronische
Gesundheitsakte kommen sollte.”