“Es gibt kein großes Genie ohne einen Schuss Verrücktheit” – dieses Aristoteles zugeschriebene Zitat war in der Antike vermutlich auch schon nicht richtiger als heute. Inzwischen wissen wir aus empirischen Studien, dass Hochbegabte insgesamt sich hauptsächlich – wenig überraschend – in ihrer hohen Intelligenz und damit direkt assoziierten Merkmalen wie Leistungsstärke, schulischem Selbstkonzept o. ä. unterscheiden, sozial und emotional aber eigentlich recht unauffällig sind (und wenn, dann sogar eher im positiven Sinne). Dennoch halten sich Klischees wie das “verrückte Genie” oder die “schwierigen Hochbegabten” hartnäckig. Eine aktuelle Studie, die ich in Zusammenarbeit mit dem Hochbegabtenverein Mensa in Deutschland e. V. durchgeführt habe, untersucht erstmals auf Basis einer repräsentativen Stichprobe, welche Hochbegabtenstereotype die Deutschen eigentlich haben.
Related Posts
Digitale Patientenaufklärung
Als Arzt in Klinik und Praxis kennt man die papiergebundenen Aufklärungsbögen nur zu gut. Seit einiger Zeit gibt es auch dabei den Trend zur Digitalisierung. So bietet unter anderem die Firma synMedico ein Produkt an, mit dem unter anderem eine Aufklärung z.B. mit Hilfe eines Tablet-Computers möglich ist. Dabei werden Informationen auch in Form von […]
Adventskalender – 23. Türchen
Ein überraschender Trick mit Milch und Lebensmittelfarbe, den wir der Oberflächenspannung zu verdanken haben. Übrigens von Vulkanforschern, aber zum Glück vergleichsweise harmlos. Hier geht’s zu allen anderen Türchen des Adventskalenders
Via Medici: gegen den Frust in der Vorklinik und im Leben
Da find ich doch glatt bei Via Medici, einem Blog für Medizinstudenten:
“Überlebenstipps für die Vorklinik”
Mein Kommentar darauf
“Leute, wenn ihr nicht frustrationstolerant seid, dann lasst es mit dem Studium. Denn das Arbeiten als Arzt in Deutschland wird Euch wesentlich mehr abverlangen, als die Vorklinik.
Kümmert Euch rechtzeitig um einen Einstieg in alternative Berufsfelder für Mediziner oder aber […]