Related Posts
Von der Rosinenpickerei zur Inkompetensation: Fehlverhalten von Chefs in Klinik und Praxis
“Die Arbeiten sollten gleichmäßig aufgeteilt werden, nicht immer nur an die wenigen gleichen Mitarbeiterinnen!” Diese Aufforderung eines Medizinischen Fachangestellten aus einer Benchmarking-Praxisanalyse beschreibt eine Verhaltensweise , die in Arztpraxen und Krankenhäusern nicht selten ist. Dahinter steht ein Problem, um dass sich Praxisinhaber und Vorgesetzte in Kliniken viel zu wenig kümmern: die z. T. gravierenden Unterschiede […]
Best Practice-Kommunikation zwischen Medizinischen Fachangestellten und Patienten: Achtung Destruktions-Falle!
„Sie dürfen noch kurz im Wartezimmer Platz nehmen!“ Täglich verwenden tausende Medizinische Fachangestellte diese Formulierung. Was von den Mitarbeiterinnen weitgehend unreflektiert als höfliche Formel verstanden und dementsprechend verwendet wird, ist in den Augen vieler Patienten fast ein Affront, denn sie fühlen sich von oben herab behandelt („Sie dürfen…“). Hinzu kommt, dass die Perspektive „kurz“ eine […]
Erfolgsfaktor Betreuungsqualität: Das Konzept der Regionalen Kundenzufriedenheits-Analyse für den Pharma-Außendienst
Die Betreuungsqualität ist ein zentraler Erfolgsparameter der Arbeit von Pharma-Referenten. Das Konzept der Regionalen Kundenzufriedenheitsanalyse (RKA) versetzt den einzelnen Außendienstmitarbeiter in die Lage, mittels eines Kunden-Assessments das Ausmaß seiner persönlichen Betreuungsleistung zu bestimmen und zu vergleichen. Es ist das einzige Verfahren, dass eine realitätsbezogene Beurteilung des qualitativen Arbeitserfolges ermöglicht. Besonders hilfreich ist bei diesem Ansatz, […]