Rhetorik ist wichtig. Das merkt man besonders in einer Zeit mit hitzigen politischen Debatten. Die ZEIT hat die Rhetorik letzte Woche sogar zu ihrem Titelthema erhoben. Die Wenigsten aber wissen, dass die Rhetorik nicht nur als ein Zauberkasten mit Überzeugungstricks zu verstehen ist, sondern seit der Antike die Bildungsauffassung des Abendlandes prägt. Und das kam so: Die antike Rhetorik entstand aus der Praxis, entwickelte aber auch bald eine rhetorische Theorie. Die ersten bekannten Rhetorik-Lehrer waren zwei Männer aus den griechischen Kolonien auf… weiter
Related Posts
Weihnachtsgeschenke für Ärzte
Ich sehe immer wieder per Suchanfragen, dass Menschen nicht wissen, was sie einem Arzt zu Weihnachten schenken sollen. Nun, diese Frage ist relativ leicht zu beantworten. Je nach Fachrichtung werden jedoch andere Präsente erwartet. Hier der Last-Minute-Geschenke-Ratgeber für Ärzte, wenn die eigenen Weihnachtsbasteleien nicht ausreichen sollten. Bild: Sv.Areh von breki74 flickr.com, unter einer Creative Commons-Lizenz […]
Artikel von: Monsterdoc
Wenn Arbeit krank macht: Was tun gegen Stress im Büro?
Der Alltag vieler Menschen ist geprägt von Hektik, Druck, Informationsüberflutung, zu vielen Terminen, Enttäuschungen und Konflikten – mit sich selbst oder anderen. Das führt bei den meisten Personen zu Anspannung. Folgt der Anspannung kein Ausgleich in Form von Entspannung, werden Körper und Psyche einer Dauerbelastung ausgesetzt. Daraus kann eine psychische Fehlbeanspruchung entstehen. Welche Arten gibt es und was passiert in und mit uns?
Kognitive Verhaltenstherapie zeigt Wirkung bei Schizophrenie
Psychiater, die hinter der Schizophrenie einen Hardware-Fehler des Gehirns vermuten, begegnen dem Versuch, diese mit der Software einer Psychotherapie zu behandeln, häufig mit Skepsis. Doch eine randomisierte Studie im Lancet zeigt, dass eine kognitive Verhaltenstherapie die Positiv- und Negativsymptome der Schizophrenie lindert.