Eine gute Asthmakontrolle steht und fällt mit dem richtigen Inhalieren der verordneten Medikamente. Ihr Patient muss lernen, mit seinem Inhalator richtig umzugehen. Dabei unterstützt Sie und Ihre Patienten das multimediale Modul „Lunge in Not“ auf www.aerztezeitung.de/lunge-in-not. … lesen Sie weiter!
Related Posts
Die Schurken der Schuppenflechte
Viele Autoimmunerkrankungen – Erkrankungen, bei denen sich das Immunsystem gegen Zellen oder Gewebe des eigenen Körpers richtet – sind bislang noch unzureichend erforscht. Dies gilt auch für die Schuppenflechte (Psoriasis). Ein Team um Professor Dr. Immo Prinz vom Institut für Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) vermutete schon lange, dass spezielle Zellen des Immunsystems, die […]
Herausforderungen und Lichtblicke – Krankheiten und das “Feedingzentrum”
Ein Bericht von Isabel Herrero über ihren Einsatz in Chittagong, Bangladesch Das tägliche Krankheitsspektrum besteht neben dem Klassiker “Husten, Schnupfen und Fieber” bei Kindern meist aus Infektionserkrankungen, Unfallfolgen, Glieder- und Rückenschmerzen, etc. Immer präsent und nie zu vernachlässigen ist die … Weiterlesen →
Medizin und Überwachung
Die Bundesregierung hat es mit dem Gesetz zur “Elektronischen Gesundheit” möglich gemacht, Daten aus dem Gesundheitswesen zentral zu erfassen und zu analysieren. Das führt zu einer Herrschaftstechnik, bei der sich der Einzelne zwangsläufig immer mehr dem Druck der Datenerfassung unterwirft. “Die geplante Serverarchitektur gestatte, sämtliche Ereignisse mit einem minimalen Aufwand zu dokumentieren. Jeder Arztbesuch werde dokumentiert, jede Krankheit und jede Teilnahme an präventiven Maßnahmen würden festgehalten. Die Kontrolle der so Überwachten sei so jederzeit möglich, ohne dass diese das merkten. Sie wüssten aber um die Überwachung und stellten ihr Verhalten künftig darauf ab”. Zitat aus einem kritischen Artikel von Dr. med. Silke Lüder über die gesellschaftlichen Folgen der zentralen Datenspeicherung im Gesundheitswesen, Hamburger Ärzteblatt 7/8 2016, ganzer Text hier:
http://www.aerztekammer-hamburg.org/funktionen/aebonline/haeb_07_08_2016/index.html#/20