Related Posts
Think Tanks im Gesundheitswesen: Beispiel “Pharma”
Think Tanks als Arbeitsprinzip In der Definition als Expertengremium und Ideenschmiede können auch Zusammenkünfte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft die Funktion von Think Tanks übernehmen. Voraussetzung ihrer Arbeit ist, dass sie regelmäßig und strukturiert erfolgt. Das Beispiel eines Pharma-Außendienststabes demonstriert das aktivierbare Potential einer derartigen Institution. Beispiel Pharma Zweimal pro Jahr werden […]
Zerebral noch nicht verankert: Adhärenz in der neurologischen Arztpraxis
Die Adhärenz-Initiative beinhaltet u. a. eine Quantified Self-Analyse für Arztpraxen. Das Fragebogen-gestützte System ermittelt, wie weit die gegenwärtig realisierte Praxisführung in Richtung eines Adhärenz-zentrierten Praxismanagements (AZP) entwickelt ist (Adherence Materialization Score, AMS), welche Wirkung hierdurch bei Patienten erzielt wird (Adherende Impact Score, AIS) und welche Veränderungen für eine vollständige Umsetzung notwendig sind. Die Abbildung zeigt […]
Benchmarking-Analysen in Arztpraxen: Auf welchen Vergleichsmaßstab kommt es an?
Benchmarking als Referenzmethode Unter den verfügbaren Methoden, die für Praxisanalysen die besten Ergebnisse liefern, hat der qualitative Benchmarking-Vergleich eine Alleinstellungs-Position, denn durch die üblicherweise praktizierte isolierte Bewertung der Ergebnisse von Praxisbetriebs-Untersuchungen kann durchschnittlich nur etwa die Hälfte des tatsächlich vorhandenen Optimierungspotentials identifiziert werden. Erst der Vergleich mit passenden Referenzgrößen (Benchmarking), die die aktuellen Marktverhältnisse und […]