Schon seit langem geht die Nachricht um, dass die Partei AfD nicht nur eurokritische, islamfeindliche und rassistische sondern auch anti-wissenschaftliche Programmpunkte vertritt. Sie tritt auch als Klimawandel-Leugner-Partei auf. Mich überrascht das nicht, diese Partei ist eine Crank-Partei.
Related Posts
Erfolgsfaktor Praxisteam: ärztliche Tätigkeiten an MFA delegieren
Wenn Sie in Ihrer Praxis das Gefühl haben, dass am Ende des Tages noch Arbeit liegen bleibt und Sie trotz Einhaltung eines Zeitplanes nicht alle Aufgaben bewältigen können, dann sollten Sie die Fähigkeiten Ihrer medizinischen Fachangestellten besser zu nutzen.
Denn gerade weil der Arzt vorwiegend medizinische Fachkenntnisse hat, sollten Sie ein Team aus engagierten MFA um sich aufbauen, dass Ihnen organisatorische aber auch medizinische Aufgaben im Rahmen der Patientenbetreuung abnehmen.
Der Arzt muss hierzu lernen, gut delegieren zu können.
Delegieren schafft Kapazitäten
Hohes Patientenaufkommen und permanenter Zeitdruck sind längst zur alltäglichen Herausforderung in der ambulanten medizinischen Versorgung geworden.
Selbstständig arbeitende MFA mit eigenen Zuständigkeiten und Aufgabenbereichen können die ärztlichen Führungskräfte entlasten. Die Mitarbeiterzufriedenheit steigt in der Regel durch die erweiterten Kompetenzen.
Ein sehr interessanter Nebeneffekt ist, dass zufriedene und engagierte MFA bestrebt sind, selbständig Praxisabläufe zu optimieren.
Koordination der MFA
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Praxisteam von einer leitenden medizinischen Fachangestellten (Praxismanager) geführt wird, die quasi als Schaltstelle zwischen Ihnen und den übrigen Praxismitarbeiter dient.
Sie sollte nicht als “Mädchen für alles” verstanden werden, sondern durchaus klare Aufgabenbereiche haben. Damit sie diese umfassend und zu Ihrer Entlastung durchführen kann, sind Fortbildungen in den Bereichen Praxismanagement und Qualitätsmanagement zu empfehlen. Klar ist, hier Führungsqualitäten gefordert sind.
In abgestimmten Terminen sollte es regelmäßig eine Teambesprechung geben, in der Sie wichtige Anliegen in Sachen Personalwesen, Organisation und Verwaltung abstimmen und koordinieren sollten.
Gerade in der Hausarztpraxis haben Sie mittlerweile viele Möglichkeiten, Ihre medizinischen Fachangestellten gezielt in die medizinische Versorgung der Patienten einzubinden. Beispiele sind die VERAH, die Sie bei der Wundversorgung und Betreuung von geriatrischen Patienten unterstützt oder aber Ihnen Routine-Hausbesuche abnehmen kann.
Beratungsaufgaben, vor allem aber Erstgespräche mit den Patienten, die Aufnahme von Basisinformationen (Anamnese, Medikamentenplan) und das geriatrische Basisassessment können Sie ebenso an engagierte MFA delegieren.
Case-Management
Speziell geschulte MFA können unter anderem die Betreuung von chronisch kranken oder multimorbiden Patienten zum Beispiel Rahmen der DMP-Termine übernehmen.
Die Patienten fühlen sich häfuig besser betreut, da die MFA sich mehr Zeit nehmen und sich häfuig intensiver mit den Patienten beschäftigen. Medikamentenpläne werden ordentlich geführt und auch soziale Aspekte, wie die häusliche Betreuung spielen eine wichtige Rolle. Rein medizinische Angelegenheiten können dann im Beisein eines Arztes besprochen werden.
Zunehmend wird eine solche Betreuung durch koordinierende MFA als sogenannten Case-Management benannt: der Patient erhält einen direkten Ansprechpartner im Rahmen der (ambulanten) Gesundheitsversorgung. Die MFA wiederum erhalten direkte Unterstützung durch den sozialen Dienst von kooperierende Krankenkassen (vor allem die AOK-BW im Rahmen der Selektivverträge).
Delegieren ist Prozess
Wenn Sie in Ihrem Praxisalltag bereits Qualitätsmanagement umsetzen, müssen Sie ohnehin jeder MFA einen bestimmten Aufgabenbereich wie das Bestellwesen von Praxisbedarf oder die Überwachung der Hygienestandards zurechnen.
Zu empfehlen ist außerdem, dass Sie über einen EDV-Beauftragten verfügen, da eine funktionierende Praxissoftware mittlerweile wichtiger Bestandteil des täglichen Praxisablaufes ist.
Wenn Sie Aufgaben delegieren, dürfen Sie dies nicht als Einmalaktion verstehen. Wer richtig delegiert, muss in einer vorausgehenden Teambesprechung Ziele vereinbaren und diese regelmäßig überprüfen.
Tauchen Probleme auf, sollten Sie Ihrem Mitarbeiter jederzeitig mit Rat und Tag beiseite stehen um Lösungswege zu suchen.
Damit sind Ihre Führungseigenschaften als Vorgesetzter gefragt, die neben der Kompetenz natürlich auch Geduld, Vertrauen und Eingehen auf die Bedürfnisse Ihrer MFA voraussetzt.
Aber auch negative Kritik bei Fehlern oder Versäumnissen muss konstruktiv besprochen werden. Ansonsten erfolgt bei stillschweigender Akzeptanz von wiederkehrenden Fehlern eine Rückdelegation.
Wahnsinnswoche 2021:24
Die erste Urlaubswoche war soweit ganz nett. Bei dem Wetter war ich froh, nicht arbeiten zu müssen. Vor dem Vergnügen stand aber die Arbeit:
Und dann wurde in der Nachbarschaft emsig gebohrt, gehämmert, gefräst, gesägt und geflext. Gut, dass es Kophörer gibt…
Donnerstag lag ich den ganzen Tag flach, nachdem ich Mittwoch die zweite AstraZeneca Impfung erhalten hatte.
Vom 08. bis 18. Oktober 2021 nimmt die Woche der Seelischen Gesundheit in diesem Jahr Familien in den Blick. Unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn und dem Motto Gemeinsam über den Berg – Seelische Gesundheit in der Familie werden bundesweit wieder zahlreiche Veranstaltungen sowohl digital als auch live vor Ort stattfinden und über regionale Präventionsangebote aufklären.
Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit steht Veranstaltern dabei inhaltlich mit einem bundesweiten Experten-Netzwerk sowie mit Info-Materialien zur Seite und koordiniert den Online-Veranstaltungskalender. Es beteiligen sich rund 50 Regionen und Städte mit insgesamt über 800 Veranstaltungen.
Elektronische Patientenakte: Sachverständige fordern Opt-Out. heise.de 18.6.2021
Interessant: “Die Sachverständigen forderten zudem, dass nicht mehr die Datensparsamkeit im Vordergrund stehe, sondern die Daten solidarisch der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden.” Natürlich via Blockchain (Link führt zu Twitter)… Und Gesundheitsminister Spahn (CDU) möchte “eine ein-eindeutige digitale Identität eines jeden Bürgers, bei der alles zusammenläuft, von der Steuer-ID bis zur Kassen-Versicherungsnummer und dem BAföG-Antrag für die Kinder”. Ein Traum!
Mit solchen Daten kann man viele schöne Sachen machen:
Man könnte sie für das “Handlungs- und Prüffallkonzept zur Früherkennung von und dem Umgang mit Personen mit Risikopotenzial (PeRiskoP)” glaube ich ganz gut gebrauchen. Mein Vorschlag: den Staatstrojaner flächendeckend ausrollen und jedem, der die Installation verweigert, 2,5% vom Gehalt abziehen.
Oder man verliert einfach den Zugriff auf diese Daten: “struck by a new malware attack“
Oder man macht in der Krise des mittleren Lebens was Sinnvolles damit:
We weighed against each other a rich collection of 40 UK Biobank traits with their interindividual variation in social brain morphology.
Dissecting the midlife crisis: disentangling social, personality and demographic determinants in social brain anatomy. Commun Biol 4, 728 (2021).
Ich finde ja, wir sollten alle Daten (Steuererklärung, Patientenakten, Kontoauszüge) frei verfügbar machen. Spart eine Menge Arbeit beim Datenschutz
The most important types of psychotherapy are efficacious and acceptable in the acute treatment of adult depression.
Psychotherapies for depression: a network meta-analysis covering efficacy, acceptability and long-term outcomes of all main treatment types. World Psychiatry Volume20, Issue2 June 2021 Pages 283-293
Let’s just check how the Black Death went… pic.twitter.com/EuGEBXAIYg
— Richard K (@RKemb) June 17, 2021
It’s #ShowYourStripes Day on 21 June to raise awareness of the fact that #ClimateChange is HERE AND NOW. Download the stripes for your country and join the campaign: https://showyourstripes.info
Soulfood: Simple Headphone Mind · Nurse With Wound · Stereolab
nofame4u-Weihnachts-Gewinnspiel

Pünktlich zum Weihnachtsfest gibt es auch bei nofame4u ein kleines Gewinnspiel, in dem ihr immerhin ein wirklich praktisches kleines notfallmedizinisches Tool im Wert von fast 40€ gewinnen könnt
(für alle Smartphone-User: es handelt sich nicht um ein App, sondern diesmal um ein “Offline-Produkt”).
Das gibt es allerdings nicht ganz umsonst, etwas müsst ihr schon tun, und zumindest 10 Personen müssen am Gewinnspiel teilnehmen. Dies sollte
allerdings machbar sein, gegebenenfalls müsstet ihr halt noch ein wenig Werbung im medizinischen Freundeskreis machen…
Unter diesem Link findet ihr die Facebook-Homepage von nofame4u, die derzeit im Gegensatz zu
www.nofame4u.de selbst noch ziemlich verwaist ist. Auf dieser Site befindet sich ein neuer Thread mit dem Titel ”Spezielle Patientengruppen: Migranten in der Notaufnahme”.
Hintergrund ist, dass ich Mitte des nächsten Jahres einen Vortrag hierzu halten darf und ich mich mittels dieses Gewinnspiels etwas umhören möchte, welche Aspekte des Themas für Euch am
interessantesten sind.
Was müsst ihr also tun?
Geht mittels des oben angegebenen Links auf die Facebook-Page von nofame4u und gebt einen Kommentar in dem gleichnamigen Thread ab. Alternativ kann
auch ein Kommentar direkt hier abgegeben werden, dieser wird allerdings inklusive Pseudonym von mir auch auf FB übertragen. Unter allen Kommentatoren, die ihren Kommentar bis zum 23.12.
12.00 Uhr abgegeben haben, wird das Tool am 23. oder 24.12. verlost.
Nur der Form halber: der Rechtsweg ist natürlich…. ausgeschlossen 😉