Wenn man auf der Autobahn 7 von Göttingen Richtung Norden fährt, kommt man kurz hinter Northeim nicht nur an den vermutlich genauesten Entfernungsangaben auf deutschen Autobahnen vorbei (Echte 1000 m), sondern auch an einem etwas futuristisch aussehenden Holzbau. Dort, an der parallel zur Autobahn liegenden Landstraße von Echte nach Seesen gelegen, weist dieses Gebäude auf eines der am Besten erhaltenen antiken Schlachtfelder hin. Die alte Landstraße folgt hier (ziemlich grob) alten Wegen durch ein ziemlich unwegsames Gelände. Die Täler zwischen den Höhenzügen waren früher recht sumpfig, so dass man sich in früheren Zeiten besser entlang der Höhe bewegte.
Related Posts
Nacktscanner und Gesundheit
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble sagt, sie werden in Deutschland nicht zum Einsatz kommen. Ein Bischof, die Polizeigewerkschaft und auch der sozialdemokratische Europaabgeordnete Martin Schulz sind empört: Nacktscanner soll es in Deutschland nicht geben.
Die Journalistin Susanne Härpfer glaubt das nicht: Schließlich fördere das Bundesforschungsministerium die Entwicklung dieser Technik mit 29 Millionen Euro im Jahr. Und mit staatlicher […]
Wahnsinnswoche 2023:10
In dieser Woche 220 Patientenkontakte und 22 Terminausfälle.
Sie erreichen mich telefonisch am Montag und am Donnerstag zwischen 14:30 und 15 Uhr. Da ich keine Psychotherapie anbiete und in den nächsten 12-16 Wochen ausgebucht bin, bitte ich von Terminanfragen abzusehen.
Nur wenn Sie in Wuppertal wohnen, können Sie in dringenden Notfällen derzeit noch ohne Terminvereinbarung in die offene Sprechstunde kommen – bei anhaltender Überlastung behalte ich mir aber vor, diesen Service in den nächsten Wochen einzuschränken. Außerdem wurde die Neupatientenregelung zum 1.1.2023 abgeschafft – ich werde aber erst Ende Juli erfahren, was das für mich bedeutet. Möglicherweise muss ich daher mein Angebot im Sommer 2023 ersatzlos streichen.
Die erste Woche nach dem Urlaub war wie immer etwas chaotisch, wie man an der Zahl der Patientenkontakte ablesen kann. Ich hoffe, dass es jetzt wieder übersichtlicher wird.
Ich bin kein Freund der elektronischen Patientenakte. Einerseits ist der Gedanke, schnell und umfassend auf Vorbefunde, Medikation und Anamnese zugreifen zu können, verlockend. Andererseits habe ich Bedenken, dass sensible Krankheitsdaten zu anderen Zwecken missbraucht werden könnten und etwa bei Versicherungen, Behörden oder Arbeitgebern landen (von kriminellem Datendiebstahl mal ganz abgesehen). Ich fürchte auch, dass es zeitaufwändig und kompliziert werden dürfte, die Akte zu befüllen oder auszuwerten, dass man vorläufige oder irrtümlich gestellte Diagnosen nicht mehr loswird. Oder dass die Akte Lücken enthält. Ich halte schon gar nichts davon, so ein System mit Zwang durchzudrücken und nur eine Opt-Out-Regelung zuzulassen – wirklich gute Systeme sollten sich auch ohne Zwang und ohne Verstaatlichung der Selbstverwaltung durchsetzen.
Wir sind digitale Individuen, aber mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen an und Vertrauen in digitale Systeme. Und wir tun gut daran, digitale Gesundheitssysteme nicht aus Sicht der Mehrheit zu denken. Sondern aus Sicht derer, die von solchen Systemen diskriminiert werden könnten.
Vertrauen ist ein Weg aus vielen kleinen Schritten. netzpolitik.org 12.3.2023
Bisher ist die elektronische Patientenakte keine Erfolgsgeschichte. Dabei ist die Idee schon 20 Jahre alt. Lauterbach will jetzt die Nutzung von pseudonymisierten Krankheitsdaten für die medizinische Forschung erleichtern.
Wenn Patientenakten digital sind. Tagesschau 9.3.23
Währenddessen sind in den Staaten Krankheitsdaten von Parlamentsangestellten geleakt: “Data breach hits ‘hundreds’ of lawmakers and staff on Capitol Hill”. NBC News 8.3.2023
Demnächst auf Twitter… pic.twitter.com/odJaZVbxpT
— Littlewisehen (@littlewisehen) March 9, 2023
Es gibt immer noch Defizite in der Versorgung von Patienten mit Depression, insbesondere bei der Stellung der Diagnose und bei der Beurteilung des Schweregrads.
Ständig klagen die Krankenkassen über Finanznot – aber für ihre Chefs ist weiter genug Geld da! Ein Vorschlag, die Kosten zu senken, lautet: Strafen für Patienten, die das System missbrauchen. Nach vorläufigen GKV-Finanzergebnissen haben die 96 Krankenkassen das Jahr 2022 mit einem Überschuss von rund 451 Millionen Euro abgeschlossen.
Wer hätte das – angesichts der enormen Belastungen für Beschäftigte im Gesundheitswesen während der Pandemie – auch nur im entferntesten ahnen können:
Der Arbeitsausfall wegen psychischer Erkrankungen erreichte 2021 einen neuen Höchststand. Das Niveau lag mit 276 Fehltagen je 100 Versicherte um 41 Prozent über dem von vor zehn Jahren. Im Branchenvergleich zeigt sich, dass Beschäftigte im Gesundheitswesen 2021 deutlich häufiger wegen psychischer Erkrankungen fehlten.
Psychreport der DAK, 2.3.2023
Soulfood: Frank Zappa – Chunga’s Revenge (Live At Olympiahalle, Munich, Germany, July 3, 1980)
Herausforderer gesucht!
In der letzten Saison hat das Kicker-Managerspiel in diesem Blog viel Platz eingenommen. Die Einträge zum Spiel liegen deshalb nun auf http://fussball.skhor.de
Die letzte Saison habe ich übrigens gewonnen 🙂
Und da einige der Verlierer dieses Jahr wohl keine Zeit für eine Revanche haben, suche ich nun neue mutige HERAUSFORDERER !!
Die Kicker-Pro-Liga heißt
Blog-Liga fussball.skhor.de
und ich nehme jede Herausforderung gerne an. Bin von meinem System eh sehr überzeugt.