Auf der Re:publica geht es – da verrate ich kein großes Geheimnis – vor allem darum, all jene Leute mal persönlich zu treffen, die man sonst nur von Twitter kennt. Nur, wie sehen die Leute hinter den obskuren Profilbildern tatsächlich aus? Zum Glück tragen wir alle Namensschilder. Aber wie sich das für eine richtige Internet-Konferenz gehört, haben die Dinger uns erstmal getrollt. Die Namensschilder der Re:publica sind nämlich nur einseitig bedruckt, und schon bald erhob sich lautes Wehklagen, dass die Badges dauernd falschrum hängen.
Related Posts
Gefährliche Pizza: Erhöhtes Risiko für Brust-, Ovarial- und Prostatamalignome
Ich zitiere: Gallus et al. Pizza consumption and the risk of breast, ovarian and prostate cancer. Eur J Cancer Prev. 2006 Feb;15(1):74-6.Eine gute Pizza ist was verdammt Leckeres. Umso mehr lassen diverse Studien aufhorchen, die auf eine erhöhte Krebs…
Freiheit – Freiberufler ???
Als Freiberufler und niedergelassener Arzt, macht man sich – geknebelt von Poltik, Krankenkassen und Kassenärztlicher Vereinigung – so manchmal seine Gedanken, was denn an „freiberuflich“ eigentlich noch „frei“ sein soll.
Deshalb heute – oft kopiert und zitiert, aber nie übertroffen – mal wieder was Philosophisches:
Bekenntnis zum freien Leben
Ich will unter keinen Umständen ein Allerweltsmensch sein.
Ich habe ein Recht […]
Autorennen
Ein sehr gutes Strassenrennen mit starken Computer-Gegnern liegt im Paket
torcs
Das Paket installiert das 3D-Autorennen torcs, dass eine 3D-fähige Grafikkarte benötigt. Die Steuerung des Wagens erfolgt mit den Pfeil-Tasten der Tastatur.
Eine meiner Meinung nach nicht ganz so gute Alternative steckt im Paket
trigger
Es ist mehr eine Outdoor-Variante mit etwas schlechterer Graphik und nicht ganz so leicht zu steuern. Lenkung des Wagens erfolgt ebenfalls mit den Pfeiltasten.