Kein Zug kommt oder geht, “Notarzteinsatz am Gleis”, schon über eine Stunde Verspätung. Und in Erfurt warten die Studierenden der Religionswissenschaft auf einem Symposium, das sie – mitsamt der Finanzierung – komplett selbst organisiert haben! Ich hatte mich daher über die Einladung zu einem Vortrag zum Sonderkontingent Nordirak und einer Podiumsdiskussion mit Ulf Plessentin vom CERES Bochum so gefreut, dass ich sofort – und in diesem Fall auch gerne honorarfrei – zugesagt und eine Kinderbetreuung organisiert hatte. Und jetzt das! Gähnende Leere am Bahnsteig, blecherne, emotionslose Botschaften aus den Lautsprechern, die doch letztlich nur sagten: Zum Vortrag wird es nicht mehr reichen und selbst zum Podium wird es immer knapper. In diesem Moment hätte ich Schwierigkeiten gehabt, das selbstgewählte Motto “Religionswissenschaft aus Freude” aus vollem Herzen zu unterschreiben… Wann fährt hier noch irgendwas? Vollsperrung am Stuttgarter (Kopf-)Hauptbahnhof am 7.5.2016. Foto: Michael Blume Endlich, die Züge fahren wieder ein! Und irgendwann sogar wieder hinaus. 100 Minuten Verspätung! Zerknirscht rufe ich das “Tagungstelefon” an und habe prompt eine optimistische Studentin, Lena Koch, am Handy. “Ach, wir wollen Sie aber hören! Dann verschieben wir Ihren Vortrag doch einfach auf morgen früh, wir organisieren Raum und Technik! Sie brauchen nur Ihre Rückfahrt etwas verschieben. Einverstanden?” Von wegen Verzweiflung! Die seit Sokrates klassische Klage über “die Nachkommenden” wurde mir soeben – wenige Wochen vor dem 40. Geburtstag – eindrucksvoll empirisch widerlegt. Und aus dem Programmheft erfahre ich, dass Frau Koch am Freitag zum “Codex Hammurapi und kasuistischem Recht im Pentateuch” vorgetragen hat. Das ist Power.… weiter
Related Posts
Suizidalität bei Piloten – Aus oder Chance?
Gastartikel von einer anonymen Pilotin In Bezugnahme auf einen Artikel vom Kinderdoc. Ich als Ex- Pilotin, die aufgrund psychischer Probleme ihre medizinische Tauglichkeit abgegeben (!) hatte, möchte genau wegen meines Hintergrundes die gegensätzliche Perspektive beleuchten. Die Sicht eines kranken Piloten. Die Anonymität ermöglicht Offenheit. Ich bin während meiner fliegerischen Ausbildung depressiv geworden. Später entwickelte ich […]
2015
Ja, es war ein gutes Jahr. Hier im Blog war weitgehend Stille, trotzdem war 2015 ein gutes Jahr. Vielleicht gerade deshalb? Vielleicht weil das Leben einfach weitergeht, auch und vor allem außerhalb dieses Blogs… Mehr als einmal habe ich ernsthaft überlegt, mit diesem Blog aufzuhören, einfach etwas anderes zu machen. Aber es wird weiter gehen. […]
Ring frei – Urologe gegen Gynäkologin
Der Kampf der Geschlechter ist täglich aktuell. Frauen tragen Hosen, Männer neuerdings Strampelanzüge. Es gibt spezifische Frauenkrankheiten und spezifische Männerkrankheiten. Männer gehen zum Urologen, Frauen zum Gynäkologen und Urologen. Und hier besteht nämlich der Unterschied: In gynäkologischen Wartezimmern werden Männer nicht gerne gesehen … in urologischen Wartezimmern Frauen hingegen schon … Höchste Zeit also die […]
Artikel von: Monsterdoc