Um 13:11 MESZ begann das kleine Scheibchen, als das wir den Planeten Merkur sehen können, sich über die viel größere Scheibe zu schieben, als die uns die Sonne erscheint.
Related Posts
Gedanken über die Liebe
Die Liebe ist ein mächtiges, aber unordentliches Gefühl. Die
Buchhandlungen sind gefüllt mit Ratgebern über die Mutter aller
Gefühle. Nur wenig Sachbücher haben sich an das große Thema
herangewagt, das die Menschen an- und umtreibt. Die Liebe lässt sich
schwer konkretisieren, schlecht kategorisieren oder schon gar nicht
sezieren. Glaubt man Richard David Precht ist es auch nicht möglich,
sie zu legitimieren, zumindest nicht biologisch: "Ich glaube, das ganz
Unordentliche an der Liebe liegt daran, dass sie biologisch so wenig
sinnvoll ist." … weiter
Rezension zu "Liebe – ein unordentliches…
…ist doch alles nur psychisch (Teil 2)
Tja, jetzt sitze ich da an meinem Schreibtisch, vor mir eine Tasse kaltgewordener Kaffee, das Diktiergerät und die Krankenakte.
Ich blätter die Akte durch, schüttel den Kopf, schaue seufzend aus dem Fenster, nippe an dem Kaffee, schüttel abermals den Kopf und lege dann endlich los mit dem Diktat:
“…Diagnose: funktionelle Magen-Darm Beschwerden…”
Wieder so ein Unwort. Aber die […]
Vom Winde verweht
Ein neues Paper in Nature Climate Change zum aktuellen globalen Temperaturverlauf fügt eine Reihe der hier schon mehrfach diskutierten Puzzleteile zusammen – inzwischen ergibt sich ein weitgehend konsistentes Bild, wonach der mit verstärkten Passatwinden einhergehende La-Niña-Zustand im tropischen Pazifik zu einer größeren Wärmespeicherung im Ozean und vorübergehend geringeren Erwärmung an der Oberfläche geführt hat. Damit bestätigt sich durch weitere Messbefunde und Modellrechnungen immer mehr, was wir in Foster & Rahmstorf 2011 (1) noch aus einer reinen Korrelationsanalyse gefunden hatten. Heute… weiter