Erdrutsche sind, zumindest auf Video, immer eine wieder eindrucksvolle Naturgewalt. Und der auf diesem Video macht da keine Ausnahme. Dave Petley vom Landslide Blog (von dem ich das ganze hab) hält das Video für das beeindruckendste in diesem Jahr und immerhin unter seinen allzeit-top-ten. Und ich würde ihm nicht widersprechen wollen. Am 27. April diesen Jahres haben sich nahe des Ortes Almaluu-Bulak in der Region Jalal-Abad zwei größere Erdrutsche ereignet. der erste, mit knapp 100 000 m3 etwas kleiner um 5:40 lokaler Zeit. Ein zweiter, mit 1 600 000 m3 größer ereignete sich um 6:00 lokaler Zeit. dabei kam ein 14-jähriger Hirte ums Leben, der dort mit seiner Herde unterwegs war. Das Video selber zeigt vermutlich das zweite Ereignis, denn es sind bereits Ablagerungen eines Erdrutsches auf dem Video zu erkennen.
Related Posts
Vernünftige Angst und Umgang mit Risiken
In meinem letzten Artikel zur Angst vor Technik habe ich diese Angst als irrational dargestellt. Das wurde in den Kommentaren zurecht kritisiert. Ich möchte deshalb ein paar Zeilen zur Vernunft der Angst schreiben. Nicht nur evolutionär ist Angst in Form von angeborenen Fluchtreaktionen vorteilhaft. Es kann auch nach längerem Nachdenken vernünftig erscheinen der Angst nachzugeben. Doch wie gehen wir damit um, wenn der berechtigten Angst ein Nutzen entgegensteht? Wie bewerten wir Technik, bei der Nutzen und Schaden nicht dieselben Menschen treffen?
Tränendrüsen – Funktionen und Verlust
Die Tränendrüse ist, auch wenn es nicht in jeder Situation so scheint, unser Freund. Und sogar ein besserer als vielen bewusst sein dürfte. Das Argument das Tränen im falschen Moment ziemlich nervig sein können und einen etwas blöd aussehen lassen zählt nicht. Zumindest nicht im Vergleich dazu was sie leisten. Sie befeuchten unser Auge, halten […]
Münstersche Empfehlungen zur Begabtenförderung
Einige Leserinnen und Leser dieses Blogs waren ja vielleicht sogar persönlich anwesend: Letzte Woche richtete das Internationale Centrum für Begabtenforschung den 5. Münstersche Bildungskongress aus – vier Tage voll interessanter Vorträge aus Forschung und Praxis und Gespräche mit vielen Menschen, die alle das Interesse an der Begabungsforschung und Begabtenförderung nach Münster gebracht hatte. Zum Abschluss der Veranstaltung übergaben das ICBF und die Karg-Stiftung die “Münsterschen Empfehlungen zur Förderung besonders begabter und leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler an den Vorsitzenden der KMK-Kommission “Qualitätssicherung in Schulen”.