Einladung zur Teilnahme an der Konferenz State of the Art Zum Stand der positiv-psychologischen Forschung im deutschsprachigen Raum Ganz herzlich laden wir alle SciLogs-Leser/innen ein, an der ersten Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF) teilzunehmen. Sie wird vom 19. – 21. Mai 2016 an der Universität Trier stattfinden. Die Deutsche Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund mit dem Zweck der Förderung und Verbreitung der wissenschaftlichen Positiven Psychologie. Es geht dabei insbesondere um positive Emotionen, Engagement, stärkende Beziehungen, Sinnerleben und Wirksamkeit.… weiter
Related Posts
Free Opel
Info aus den Medien und dem Kneipen-Talk
Opel ist im Arsch. Nach allem, was man hört und liest, gibt es die Firma eigentlich ja gar nicht. Sie gehört GM. Sie darf ohne Liznzgebühren oder gnädige Erlaubnis keine eigenen Autos mehr bauen, hat alle Patente längst verschachert.
Der Antara z.B. soll wohl in Korea gebaut und entwickelt werden. Hierhergeliefert klebt Opel seinen Bepper drauf – fertig. Irgendwo sollen Opelwerke in Deutschland stehen, die Motoren bauen, die nie in einem deutschen Auto verbaut sondern nur an andere GM-Mitglieder verschickt werden.
Zeit und Veränderung
In meinem ganzen Leben habe ich noch nie so viel frei verfügbare Zeit gehabt. Langweilig ist das keineswegs. Es gibt immer etwas zu tun, zu lernen oder zu bedenken. Dabei dehnt sich die Zeit. Sie wird intensiv und schwer. Ablenkung ist nicht so leicht zu finden, ich bin auf mich selbst zurückgeworfen – im Angenehmen und im Unangenehmen. Knapp vier Monate bin ich hier in meinem Sabbatical und ich spüre, wie sich die Unruhe von Veränderungen breit macht und dass… weiter
bei risiken und nebenwirkungen
“mögliche nebenwirkungen sind: kopfschmerzen, bauchschmerzen, koliken, übelkeit, erbrechen, durchfall, verstopfung, suchtartiges verhalten und appetitlosigkeit.
es können auftreten: juckreiz, hautausschläge, nesselsucht, asthmatische beschwerden, atemnot und allergische reaktionen bis zum anaphylaktischen schock.
bei längerer einnahme sind fälle von übergewicht, erhöhten cholesterinwerten, bluthochdruck, zuckerkrankheit und mangelernährung bekannt geworden.
in diesem zusammenhang kann die einnahme auch zu hohem fieber, nierenversagen, nervenausfällen, erblindung, […]