Michaela Brohm Wertvoller Zustand: Wir sind wach, selbstaufmerksam, nehmen andere Menschen wahr und denken über die Auswirkungen unseres Verhaltens nach. Reflexion meint genau dieses Nachdenken über das Selbst, die eigenen Handlungen und Handlungskonsequenzen. Und dafür braucht es Zeit. Eine ruhige Zeit des Denkens. Erstaunlich ist, dass das Maß der Reflexion mit der Leistungsstärke zusammenhängt: In einer aktuellen Studie untersuchten wir den Einfluss der Reflexionsfähigkeit auf die Leistungsmotivation und fanden bedeutsame Zusammenhänge: Von der Grundschule bis hin zum Abitur (N=654) zeigten… weiter
Related Posts
Schwarzer Hautkrebs – Die gefährliche Zeit hat begonnen!
Der Titel ist natürlich ketzerisch. Gerade der Winter bringt uns weit weniger Kraft in der Sonneneinstrahlung als der Sommer. Trotzdem soll jetzt die gefährliche Zeit beginnen? Ja! Ich sage, diese Behauptung stimmt. Immermehr erweisen sich gerade die Zeiten eigentlich geringerer Sonneneinstrahlung als das Problem der modernen Zeit, was den schwarzen Hautkrebs betrifft. Holen wir ein […]
Toskana-Viren erstmals in Baden-Württemberg nachgewiesen
Schon gelesen?
Forscher der Universität Göttingen und Freiburg haben offenbar erstmalig das sogenannte “Toskana-Virus” in Baden-Württemberg nachgewiesen. Dabei handelt es sich um eine Infektion mit dem sogenannten Sandmückenfiebervirus, das hauptsächlich im Mittelmeerraum sowie in arabischen Ländern vorkommt. Der Erreger führt zu einer leichten Hirnhautentzündung, die zumeist nach einigen Tagen von alleine ausheilt. Nur in sehr […]
Videowettbewerb der EGU 2015 – die Finalisten
Ebenso wie im letzten Jahr gibt es auch 2015 wieder einen Communicate your Science Video – Wettbewerb. Hierbei soll jungen Geowissenschaftlern die Möglichkeit gegeben werden, ihre Arbeit in einem kurzen, allgemeinverständlichen Video vorzustellen. Das finde ich eine ziemlich gute Idee. Denn mittlerweile spielt sich eine Menge Wissenschaftskommunikation im Netz in bewegten Bildern ab. Und es kann anderen jungen Menschen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch das Arbeitsfeld und die Arbeitswelt eines Wissenschaftlers zeigen. Außerdem ist es eine gute Gelegenheit, die… weiter