Fürwahr, wir leben in seltsamen Zeiten. Im Zug zu einem Psychatrie-Kongress in Wien hielt ich die gesammelten Werke Dr. Martin Luthers (1483 – 1546) in der Hand – von seiner Bibelübersetzung über seine Briefe und Traktate, eine Biografie u.v.m. Für kaum einen Euro hatte ich sie mir aufs Kindle geladen, sie wogen kein Gramm. Und da es die österreichische Bahn von Salzburg bis Wien auf über 90 Minuten Verspätung brachte, stöberte ich in Luthers Schriften (eigentlich auf der Suche nach seinen vielfachen Bekenntnissen zum Verschwörungsglauben) – und stieß auf eine Überraschung! Luther hatte bereits wesentliche Befunde zur Anthropodizee vorweg genommen! Dabei geht es um die philosophische Frage, ob es angesichts des Leids, das ein Kind selbst erfahren und anderen (beginnend bei den Eltern) zufügen wird, überhaupt vertretbar sei, weiteres Leben zu schenken. Luther selbst war ja erst zölibatärer Mönch gewesen, später begründeten er und seine Ehefrau Katharina von Bora (1499 – 1552) das Ideal der evangelischen Pfarrfamilie, das – wie zuvor und daneben nur die Rabbinerfamilien – Religiosität, Kinderreichtum und Bildung verband, mit enormen demografischen und kulturgeschichtlichen Auswirkungen. „Familie Luther“ nach Gustav Spangenberg um 1875 Daher war es auch wenig überraschend, dass Luther in seinem Traktat “Vom ehelichen Leben” (1522) das erste biblische Gebot hochhielt:
Related Posts
Als Venus Saturn küsste
wunderschön sichtbar, die Super-Konjunktion der beiden Planeten am Samstag früh: Bei mir kam Venus um ziemlich genau 6 Uhr über den Berg und ich habe sie mit Saturn zusammen gesehen. Leider verhinderten Wolken, dass ich es fotografieren könnte. Ich zeige daher zwei Bildchen von zwei Berliner Sternfreunden:
10 Wünsche an den neuen Gesundheitsminister
Die Koalitionsgespräche laufen, die Minister müssen nun gefunden werden. Für mich ist der wichtigste und verantwortungsvollste Posten der des Gesundheitsministers. “Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts”. Ein eigentlich furchtbar abgedroschener Spruch, den ich nicht leiden kann, aber was Wahres ist halt doch dran. Wer auch immer der “Neue” sein wird, hier […]
Artikel von: Monsterdoc
Mond, Jupiter und Komet Lovejoy letzte Nacht
Wieder mal war ich ohne Teleskop, nur mit Kamera und Teleobjektiven am Sternhimmel unterwegs, um die erste klare Nacht seit vielen Tagen zu nutzen. Letzte Nacht hatten wir Vollmond, und der Vollmond stand nur etwa 7 Grad vom Jupiter entfernt und passten damit locker ins Blickfeld eines 135 mm-Objektivs. Links unter dem Jupiter stand Callisto, rechts darüber Ganymed. Io und Europa standen, als ich beobachtete, in unmittelbarer Nähe des Dicken.