Meinungsumfragen zufolge lehnen viele Deutsche die Zeitumstellung auf die „Sommer“-Zeit als unnützen „Zirkus“ ab. Nicht nur wegen des mangelnden Erfolges bei der Energie-Einsparung, sondern auch wegen der Befindlichkeitsstörungen, die die „geklaute“ Stunde im Frühjahr hervorruft. Ärzte die sich mit der Materie beschäftigen (Chronomediziner) aber auch Chronobiologen warnen vor einer Irritation der „Inneren Uhr“ mit negativen psychischen und physischen Auswirkungen.
Nachdem in Studien ein Anstieg von Herzinfarkten nach der Zeitumstellung gezeigt wurde, fand ein finnischer Wissenschaftler auch eine Zunahme der Schlaganfälle. Dr. Jori Ruuskanen von der Universität in Turku kam dem Phänomen auf die Spur. Fast 12.000 Menschen beobachtete der Forscher in 3 Gruppen während eines 5-Wochen-Zeitraumes um die Woche herum, in der die Zeitumstellung stattfand. Die Untersuchung wiederholte der Skandinavier in 10 aufeinanderfolgenden Jahren – und das ist schon bemerkenswert.
Tatsächlich war das Risiko für den ischämischen Schlaganfall bei Menschen über 65 Jahren um 20 % höher als im Jahresmittel. Bei Krebs-Patienten war die Zahl sogar um 25 % erhöht (https://www.aan.com/PressRoom/Home/PressRelease/1440). Der ischämische Hirn-Infarkt beruht auf Engstellen der Gefäße, die zu einer Durchblutungsstörung führen.
Einen Anstieg der Todesfälle infolge dieser Schlaganfälle stellte Ruuskanen freilich nicht fest. Auch möchte der Arzt keinen Kausal-Zusammenhang postulieren, weil das Studien-Design dafür keinen statistisch korrekten Beweis liefert. Trotzdem solle das Phänomen weiter untersucht werden, damit mögliche Gefahren der Zeitumstellung ausgeschlossen werden können, wie der Wissenschaftler meint.
Meine Meinung: Mittlerweile liegen derart viele Anhaltspunkte und Fakten zu den negativen Effekten der sogenannten „Sommerzeit“ vor, dass diese nur einen Schluss zulassen: Die sofortige Abschaffung der Zeitumstellung und eine dauerhafte Beibehaltung der Normalzeit.
Wird ein erhöhter Cholesterinspiegel gemessen, steigt bei Patienten gleichzeitig das Risiko von Herzinfarkt, Arterienverkalkung und Schlaganfällen. So wird es jedenfalls immer behauptet…
Und dann wird im allgemeinen darauf hingewiesen: “Sie müssen ihr Cholesterin senken!” Viele Ärzte verordnen hierfür Medikamente: Cholesterinsenker.
Viele Patienten bekommen jedoch zu schnell Medikamente verordnet, die wiederum andere Krankheiten begünstigen können, so Dr. Volker […]
2015 soll eine besonders heftige Grippewelle über Deutschland rollen. Vor allem ausgelöst durch die Viren des Types A H3N2, welche zu schwereren Atemwegserkrankungen
(Husten, Bronchitis, Lungenentzündung, Fieber) führen können.
Warum ist das so? Nach Angabe des RKI (Robert Koch Institutes) soll die Grippeepedemie so stark werden, weil dieser Virentyp nicht im Impfstoff der Grippeimpfung enthalten ist. Was man
unterstützend für sein Immunsystem tun kann, lesen Sie hier.
80% der Deutschen schwören auf Hausmittel
Erfreulicher Weise ergab eine Studie, (1) dass sich 80% der Deutschen bei ersten Infekt- bzw. Grippesymptomen mit Hausmittelchen beginnen selbst zu behandeln. An erster Stelle benutzen sie heiße
Zitrone, Honiganwendungen, Kamillen- oder Kräutertee sowie Hühnersuppe. Diese Rezepte werden häufig über Freunde, Hilfeforen, Google oder andere Suchmaschinen ausgetauscht.
Vorbeugend kann man außerdem noch folgendes anwenden:
– Regelmäßiges häufigeres Händewaschen bzw. -desinfizieren, beugt einer Infektion mit Viren vor und verringert das Ansteckungs- risiko. Vor allem nach Kontakt mit Erkrankten oder
Benutzung öffentlicher Einrichtungen (Uni, U-Bahn, Schulen, etc).
– Stress vermeiden: Durch die erhöhte Ausschütung von Stresshormonen wird das Immunsystem herunter reguliert. Wenn man also viel Stress hat und sich in seinem Leben keine Entspannungszeiten erlaubt, erkrankt man häufiger.
– Kraftsuppe von Hühnchen und Rind, (Vorrausgesetzt hochwertige Bioprodukte): Vor allem im Winter können die Kraftsuppen Energie, Mineralstoffe und wichtige Spurenelemente
liefern. Früher in jeder Hausküche zu finden, heute fast vergessen.
Hühnchen wird ca. 1,5-2 Stunden gekocht (kleine Hitze). Dabei lösen sich wichtige Stoffe aus dem Fleisch. Hier zB. Zink, welches das Immunsystem in seiner Arbeit unterstützen kann.
Bei Rinderknochensuppe (8-24 Stunden leicht köcheln) lösen sich ebenfalls hochwertige, für uns wichtige Inhalts- und Mineralstoffe heraus. So wird z.B. Glycin, Calcium, Phosphor, Magnesium in die
Suppe und dann in den Körper gebracht. Diese Stoffe unterstützen das Immunsystem, das Blutbildungssystem, die Muskelkraft, die Knochengesundheit usw. Außerdem wärmt die Suppe, gerade in der
kalten Jahreszeit, 3x täglich genossen, von innen.
– Wärme!!! Oben, Unten und auch Innen. Gerade im Winter ist es wichtig, immer angemessen warm angezogen zu sein. 30% der Energie geht über den Kopf verloren, daher ist es
wichtig, eine Mütze zu tragen, um das Immunsystem zu unterstützen. Mit dem Zwiebelschalen-System kann sich Jeder den Witterungsschwankungen und seinen eigenen Bedürfnissen anzupassen.
Genauso wichtig, wie einen warmen Kopf zu haben ist es, warme Füße zu haben. Warme Getränke (bzw. Suppen, siehe oben) sind kalten, va. im Winter vorzuziehen, damit der Körper
seine Energien für andere, wichtige (Immun-) Arbeiten sparen kann.
Hilfe bei Grippe / Infekten – was tun, wenn es mich erwischt hat
Das A und O, wenn die ersten Symptome auftreten ist es, dem Körper die Möglichkeit zu geben, seine Immunarbeit machen zu lassen. Dazu muss man sich ausreichend Zeit nehmen, sich z.B. ausruhen.
Für uns unangenehm, aber absolut sinnvoll, werden bei einer Infektion vom Organismus bestimmte Stoffe ausgeschüttet (Zytokine), die den Körper ausbremsen. Kopf-und Gliederschmerzen,
Antriebsschwäche, Appetitlosigkeit, Müdigkeit sind die bekannten Symptome, die den Erkrankten zur Ruhe und Rückzug zwingen sollen. Zur Gesundwerdung müssen diese Zeichen ernst genommen werden.
Setzt man frühzeitig Schmerzmittel ein, um die Symptome zu unterdrücken, zB. um schneller wieder arbeiten gehen zu können, bewirkt genau dieses Vorgehen das Gegenteil. Der Organismus kann nicht
gesund zu werden. Kommt Fieber dazu, ist dies eigentlich ein Segen. Denn genau hier versucht das Immunsystem gegen den Erreger mobil zu werden und Antikörper zu bilden. Benutzt man ein fiebersenkendes Medikament, hemmt man diese immunbildende Maßnahme seines Körpers.
Nach Abklingen der Symptome sollte immer eine großzügige Schonfrist eingehalten werden, damit sich der Körper vollständig regenerieren kann. Zu frühes wieder Eintreten in die Arbeit, Schule und
Kindergarten, lässt dass Risiko steigen, an schweren Folgeerkrankungen zu erkranken. Auch sportliche Belastung ist einige Zeit nach der Grippe / Infekt tabu, wobei leichtes Yoga oder Thai Chi
kein Heilungshindernis darstellt.
Regulieren sich Schwäche, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Co. nicht nach Abklingen der stärksten Symptome, ist beim Arztbesuch abzuklären, ob es zu einer unerkannten Folgeerkrankung gekommen ist.
(z.B. Herzmuskelentzündung, Lungenentzündung etc.)
Homöopathie bei Grippe / Infekten
Eine aktuelle Studie liefert bei der homöopathischen Begleitung / Behandlung von grippeähnlichen Symptomen und Infekten vielversprechende Ergebnisse. (1) Bei den, mit Homöopathie
Behandelten, besserten sich die relavanten Symptome (Kopf- Gliederschmerzen, Müdigkeit, Erschöpfung) deutlich schneller, als bei der Gruppe Kranker, die nicht homöopathisch behandelt wurden.
Fieber und andere Infektsymptome waren rückläufig, eine vollständige Heilung trat schneller ein. Schwere Folgeerkrankungen, wie Bronchitis, Sinusitis oder Lungenentzündung traten deutlich weniger
auf.
Hinweis: Bei schweren Erkrankungen und Symptomen ist eine Selbstbehandlung nicht zu empfehlen. In dem Fall, sollte immer ein/e fachkundige/r Arzt/in oder Homöopathin zu Rate gezogen werden.
Weitere Blog-Artikel zum Thema Grippe und grippale Infekte:
“Man” hat ja schon oft gehört, dass “man” langsam essen soll. Einen “Beweis” oder Grund dafür musste man bisher schuldig bleiben – zumindest was mich angeht.
Forscher haben nun herausgefunden, dass Hormone im Darm ein früheres Sättigungsgefühl anzeigen, wenn man langsam isst. Demnach macht also ein herunterschlingen der Nahrung dick.
Dies bestätigt Alexander Kokkinos vom Laiko General Hospital in […]