Zumindest in einigen Teilen Deutschlands sieht das Wetter vielversprechend aus, und in den Medien findet man auch zahlreiche Meldungen dazu: Morgen, am 9. Mai 2016 zieht der innerste Planet Merkur von der Erde aus gesehen als winziges Scheibchen vor der Sonne vorbei. Das ist zwar nicht so selten wie der Venus-Transit, den wir vor knapp vier Jahren hatten und der erst 2117 wieder beobachtet werden kann. Wer den Merkurtransit verpasst, hat bereits Ende 2019 wieder Gelegenheit zur Beobachtung. Aber das… weiter
Related Posts
Das akute Koronarsyndrom Teil 1
Was sind die Herzkranzgefäße?
Bevor an dieser Stelle geklärt wird, was ein akutes Koronarsyndrom ist, sollen ein paar Grundlagen der Anatomie und der Funkton von Herzkranzgefäßen beschrieben werden. Die Herzkranzgefäße (Coronarien) heißen so, weil sie sich kranzförmig um das Herz winden. Wie immer im Gefäßsystem des Körpers gibt es Arterien (Schlagadern) und Venen. Und wie immer […]
Astronomie als physikdidaktisches Stiefkind
Im Zusammenhang mit dem in mehr als einer Hinsicht problematischen Bildungsplan 2016 Naturwissenschaft und Technik habe ich mir gerade noch einmal eine Reihe von Artikeln zum naturwissenschaftlichen Unterricht im Kontext angeschaut – und werde den Eindruck nicht los, dass astronomische Themen dort schlicht durch die Ritzen fallen. Das ist schade, denn ich halte die Forschungen dazu, wie geeignete Kontexte den Physik- aber auch den fachübergreifenden Unterricht verbessern können, für sehr wichtig. Kontext = Alltag oder Gesellschaft? Ein Beispiel, wie das… weiter
Buchtipp: Orthopädie für Patienten
Dr. med. Christoph Klein hat mit seinem Buch “Orthopädie für Patienten” einen umfangreichen Ratgeber veröffentlicht, der wissenschaftlich fundiert und zugleich laienverständlich über zahlreiche Erkrankungen des Bewegungsapparates informiert.
Das Buch richtet sich vor allem an betroffene Patienten, aber auch für alle anderen Medizininteressierten bietet die Lektüre Wissenswertes rund um das Fachgebiet Orthopädie. In seinem 827 Seiten […]