My Stance! Ärzte, die sich nicht bereits heute mit mHealth beschäftigen, werden zukünftig viele Patienten verlieren.
— Klaus-Dieter Thill (@ifabs) May 16, 2016
Related Posts
Pharma-Außendienst: Ravager live
Montag, 10:00 Uhr. Während der Durchführung eines Pre-Tests für Erweiterungs-Module des Projektes “Pharma-QuickCheck: Wie gut ist mein Pharma-Referent?” in einer Arztpraxis spielte sich folgende Szene ab: eine Pharma-Referentin kommt schwer bepackt in die Praxis und muss hier erfahren, dass der Arzt einen Notfall behandelt. “Das kann länger dauern.”, informiert sie die Medizinische Fachangestellte am Empfang. […]
PR-Kampagne für alli® läuft an
GlaxoSmithKline (GSK) trommelt für die Diät-Pille “alli®”:
Als eine mögliche dritte Säule zur Gewichtskontrolle sahen die versammelten Experten neben fettreduzierter Ernährung und mehr körperlicher Bewegung die Verwendung des Präparats alli (Orlistat 60 mg) an, das bald ohne Rezept in der Apotheke verfügbar sein könnte. “Wenn Orlistat in dieser Dosierung freiverkäuflich wird, kommt den Apotheken demnächst eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der Fettleibigkeit zu”, urteilte Schubert-Zsilavecz bereits in einem früheren Statement.
Die Yellow-Press stimmt schon mit ein und bereitet die Zielgruppe auf das Wunder vor – The Wonder Diet Pill fore 2009.
Abseits des PR-Feuers sieht die Realität weit trister aus. In den USA hat GSK trotz eines riesigen Marketingaufwandes in den ersten 9 Monaten 2008 nur 88 Millionen Dollar Umsatz mit alli® gemacht. Vom erwarteten Blockbuster, mit Umsätzen jenseits der Milliardengrenze ist das ziemlich entfernt. Das alli-Blog ist seit dem Amtsantritt der neuen Managerin für das “Behavioral Science Team” verwaist.
Keine guten Aussichten für die Pille in Europa. Hier wird man den erzieherischen Effekt des Medikaments noch weniger goutieren. Aufgrund der Wirkungsweise wird nicht aufgenommes Fett ausgeschieden. Leider oft in Form von öligen Stühlen bis hin zu massivem Durchfall auf Grund der erhöhten Fettausscheidung.
Gut organisiert im Chaos versinken: Das Disconnection-Problem der Praxisorganisation
Ist es möglich, dass trotz bester organisatorischer Vorkehrungen der Praxisbetrieb doch nicht funktioniert? Durchaus, wenn das Disconnection-Problem greift. Der Begriff bezeichnet eine Situation, bei der das ärztliche Zeitmanagement von der Praxisorganisation abgekoppelt ist. Ein längeres Gespräch mit der Lieblings-Patientin, ein Telefonat mit der Bank und anschließend mit einer Klinik-Abteilung, der Abruf und die Beantwortung von […]