Ein Begriff, der schon lange durch die planetologische Literatur geistert ist die sogenannte ‘Cosmic Abundance’. Gemeint sind die durchschnittlichen Elementkonzentrationen weniger im ganzen Kosmos (wäre etwas größenwahnsinnig), sondern erst mal im Sonnensystem (Solar Abundance). Hört sich immer noch etwas abgedreht an, ist es aber gar nicht mal. So ist die Motivation für diesen Eintrag ein kürzlich in Monthly Notices of the Royal Astronomical Society (hier für lau auf ArXiv) erschienenes Paper von Umberto Maio und Edoardo Tescari, Origin of cosmic… weiter
Related Posts
Los geht’s.
Aller Anfang ist schwer. Immer. Vor allem in der Medizin. Ich wiederhole mich gern : Immer. Das Problem ist die Menge der Information, die man in einem recht überschaubaren Zeitabschnitt beherrschen muss. Dazu kommen noch viele Menschen mit (meist unerhört … Weiterlesen →
AstroGeo Podcast: Erdbeben ganz ganz genau messen
Erdbeben sind unbarmherzige Naturgewalten, wenn sie stark sind. Schwache Erdbeben sind eher von akademischem Interesse, könnte man meinen. Ich bin zu Besuch in einer universitären Erdbebenwarte, die tief im Schwarzwald steht und zu den genausten der Welt gehört: Das Black Forest Observatory (BFO), eine Einrichtung der Universität Stuttgart und des Karlsruher Instituts für Technologie. Was die Geophysiker hier in ihren Seismogrammen sehen, erklärt Rudolf Widmer-Schnidrig. Im zweiten Teil gehen wir dann in den Messstollen hinein. Audio [podloveaudio chaptersVisible=”true” title=”AstroGeo Podcast: Erdbeben ganz ganz… weiter
Link 9: EM Literature of Note
Ein neuer Blog auf dem Markt: EM Literature of Note enthält täglich eine Kurzzusammenfassung von einem notfallmedizinisch relevanten Artikel inklusive einer persönlichen Wertung des Autors.
Leider lässt sich im Netz nichts…