Derzeit lieben es viele, über Scheren zu sinnieren, die sich öffnen. Unsere Gesellschaft spaltet sich sichtbar in Arme und Reiche. Es gibt viel zitierte Oxfam-Studien: „Ein Prozent der Weltbevölkerung besitzt etwa die Hälfte des Weltvermögens.“ Das ist alarmierend, wobei nie ganz klar ist, ob die Immobilienwerte und die Rentenansprüche mitgezählt werden, für die meist verlässliche Zahlen fehlen. „62 Menschen besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Bevölkerung.“ Ich fürchte fast, dass jeder Einzelne hier von uns mehr als die… weiter
Related Posts
Ver-irr Dich nicht. Selbsthilfetag der Psychiatrie-Erfahrenen am 3.9.2011
„Ver-irr Dich nicht“ – Wegweiser durch die organisierte Selbsthilfe
Samstag, 03. September 2011
11.00 – 17.25 Uhr
Kirchenforum Querenburg, Bochum
!!! Offen für alle Interessierten – Eintritt, Kaffee und Kuchen frei !!!
Programm:
11.00 …
Früher war die Zukunft auch besser – Teil 2: Die Wissensgesellschaft
Die Herausforderungen für die Zukunft im Anthropozän sind gewaltig: Klimawandel, schwindende Ressourcen, demographischer Wandel, globale Gerechtigkeit – die Liste ist verlängerbar. Die große Transformation in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft kann nur mit Hilfe einer Wissensgesellschaft funktionieren, da werden viele sicherlich zustimmen. Also brauchen wir Wissenschaft und Forschung mehr denn je? Sicherlich. Früher machte die Wissenschaft gigantische Fortschritte und wir trauten ihr vieles zu. Die Technologien der Welterkundungen und später der Industrialisierung waren zunehmend wissenschaftsbasiert, Telefon, Röntgen, die Entdeckung elektromagnetischer… weiter
Das Leid mit den Hausaufgaben
Philipp besucht die 4.Klasse einer Grundschule, ist pfiffig und kontaktfreudig, ein guter Denker und hochbegabt. Schwierigkeiten bereitet ihm das Erledigen von Hausaufgaben, was letztlich seit dem 2.Schuljahr – mit Schwankungen – ein den Nachmittag belebendes Element sein kann. Die ganze Familie hat gelegentlich etwas von Philipps Hausaufgaben …