Derzeit lieben es viele, über Scheren zu sinnieren, die sich öffnen. Unsere Gesellschaft spaltet sich sichtbar in Arme und Reiche. Es gibt viel zitierte Oxfam-Studien: „Ein Prozent der Weltbevölkerung besitzt etwa die Hälfte des Weltvermögens.“ Das ist alarmierend, wobei nie ganz klar ist, ob die Immobilienwerte und die Rentenansprüche mitgezählt werden, für die meist verlässliche Zahlen fehlen. „62 Menschen besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Bevölkerung.“ Ich fürchte fast, dass jeder Einzelne hier von uns mehr als die… weiter
Related Posts
Fiese Verletzung nach Mopedcrash
Das Mopedfahren nicht so ohne ist durfte ich kürzlich auch am eigenen Leib erfahren, bis auf einen kleinen Bänderriss und ein paar auf dem Asphalt verlorene Hautzellen ist das Ganze bei mir
jedoch recht glimpflich abgelaufen.
Bei diesem Beispiel eines 21-jährigen Mopedfahrers sieht das Ganze etwas anders aus. Zwar ist auch diese Sache gut ausgegangen, trotzdem zeigt das CT Abdomen hier etwas ungleich Gefährlicheres –
was?

Durch ein stumpfes Trauma im unteren Thoraxbereich kann es zu einer Milzruptur kommen…
Richtige Diagnose lupo!
Verlängert Übergewicht das Leben?
Übergewichtige Menschen, also solche mit einem BMI zwischen 25 und 29,9 kg/m², leben länger als normalgewichtige Menschen (BMI zwischen 18,5 und 24,9). Dies ergab eine große kanadische Studie in diesen Tagen.
Untersucher der Studie befragten 11.000 Kanadier im Rahmen einer großen nationalen Gesundheitsstudie. Den erwachsenen Probanden, alle älter als 25 Jahre, wurden neben anderen auch Fragen […]
Vertrauen ist gut, Diskussion noch besser
Glücklicherweise war unser Jahresempfang nicht als Freiluftveranstaltung geplant, denn dann wäre er ins Wasser gefallen. So war es fast ein Vergnügen, den Platzregen auf das Dach unserer Hamburger Zentrale prasseln zu hören. Allemal besser als die Hitze, die im Sommer gelegentlich unter dem hoch gewölbten Dach zu erwarten ist.
Hitzig wurde es aber trotzdem, wenn auch nur im übertragenen Sinne. Anfangs herrschte noch Eintracht: GGMA-Forschungsleiter Professor Konrad Obermann stellte unsere aktuelle Studie zu Qualitätsmanagement, Hygiene und Patientensicherheit bei niedergelassenen Ärzten vor. Uns alle hat überrascht, wie offen die Befragten vor allem zu Hygienemängeln in der Arztpraxis Auskunft gaben. Professor Obermann führte das darauf zurück, dass die Ärzte besonderes Vertrauen zur Stiftung Gesundheit haben. Das hört man gern.