Im Dünnschliff finden sich manchmal keilförmige, beidseitig zugepitzte Kristalle, die mit ihrem spitz-rautenförmigen Querschnitt entfernt an Briefkuvert erinnern, Titanit. Diese Kristalle haben dem Mineral auch seinen zweiten Namen „Sphen“ eingetragen, griechisch für Keil. Nach Maßgaben der Internationalen Mineralogischen Gesellschaft IMA ist dieser Name aber zu vermeiden und ausschließlich der Name Titanit zu verwenden. Dennoch findet sich die Bezeichnung Sphen immer wieder auch in neueren Publikationen.
Related Posts
Ausschlafsonntage
…sind doch auch mal was Feines und leider viel zu selten. Drinnen bei mir bullert die Heizung auf Hochtouren (die Vermieterin hat sich schon beschwert – selber schuld, wenn sie eine Warmmiete vereinbart hat!), draußen tanzen ein paar Schneeflöckchen.
Sitze noch beim Frühstück im Bett (allein!) und habe mich für heute Nachmittag mit Jenny zum Weihnachtsmarkt […]
Relativ-Einfach-Blogartikel zu BICEP2 (Übersicht)
Da ich morgen abend einen Vortrag zu den BICEP2-Kosmologieresultaten (Gravitationswellen, Inflation, wie sicher ist das ganze?) in Berlin und am Samstag in Hannover halte, möchte ich meine Blogbeiträge dazu hier noch einmal auflisten – die Liste wird erweitert, sobald etwas dazukommt: BICEP2 und die ersten Sekundenbruchteile nach dem Urknall – zu den Grundlagen: Urknallmodelle, Inflation, Gravitationswellen, was wurde gemessen und warum finden die Astronomen das so spannend (17.3.2014) BICEP2-Update: Wie steht’s mit Inflation und Gravitationswellen? – Anfänge der wissenschaftlichen Online-Diskussion,… weiter
Nein Sagen (Teil 2)
Dieser Kerl bleibt ganz ruhig sitzen. Ich zähle in Gedanken bis zehn, dann räuspere ich mich. „Also gut,“ sagen Sie, „Sie möchten wissen, was ich Ihnen anbieten kann. Wenn Sie Hilfe bezüglich Ihres Alkoholproblems suchen, dann kann ich Sie gerne zur Entgiftung stationär aufnehmen. Sie akzeptieren unsere Regeln, und Sie bekommen Medikamente um die Entzungssymptome […]