Es gibt immer noch Leute, die behaupten, dass das Wesen von Science-Fiction in der Schilderung von fantastischen Technologien bestünde. Eine andere Lesart, der ich zuneige, sieht es jedoch genau andersherum: Mittels Science-Fiction erzählen wir („modernen“) Menschen religiöse, spirituelle und magische Mythen, deren übernatürliche Elemente wir als Technologien sowie bewusst eingestandene Spekulationen verstecken. So können wir uns „gefahrlos“ in mythischen Welten bewegen, ohne unseren Anspruch auf ein „modernes“ Weltbild aufzugeben. Filmplakat von Anchor Bay Entertainment Ein außerordentliches Paradebeispiel für dieses mythologische Wesen der Science-Fiction bildet der Film „The Man from Earth“.
Related Posts
Stützstrümpfe und schnelle Autos… eine neue Liste
Ich muss über etwas Unangenehmes sprechen. Oder besser so: eine neue Liste: Dinge, die uncool aber nützlich sind:
klarer Sieger: Stützstrümpfe im OP: Ich fühle mich manchmal abends wie meine eigene Oma, v.a. wenn ich lange im OP stand, nachmittags wieder meine Stiefel anziehen will (die muss ich im Moment oft anziehen, für mein Frauenego, nachdem […]
John L. Dobson, 1915-2014
Am 15. Januar 2014 hat die Amateurastronomie eine Ikone verloren: John Lowry Dobson ist im hohen Alter von 98 Jahren nach einer schweren Infektion gestorben. Schon als junger Mann interessierte sich Dobson für Astronomie. Nach seinem Eintritt in ein hinduistisches Kloster in den 40er Jahren beschäftigte er sich mit der Vereinbarkeit der vedantischen Lehre und der Kosmologie. Zeit seines Lebens vertrat er daraufhin ein kosmologisches Weltbild, in dem für Urknall und Dunkle Materie kein Platz ist und in dem stattdessen… weiter
Streit um Homöopathie: Tierischer Placeboeffekt
Placeboeffekt hinausgeht? Placebos sind Scheinmedikamente ohne Wirkstoff. Sie werden in klinischen Studien verabreicht, um zu ermitteln, ob das getestete,