Alle Jahre wieder treffen sich die Geschiebekundler zur Jahrestagung der Gesellschaft für Geschiebekunde. In diesem Jahr trafen wir uns am 22. bis 24. April auf dem Urzeithof in Fehrenbötel. An diesem Ort, der passend zum Thema in der eiszeitlichen Landschaft Schleswig-Holsteins liegt, hat Katrin Mohr auf einem ehemaligen Heuboden auf 300 m² ein schönes und äußerst sehenswertes privates Museum für ihre Sammlung errichtet. Hier bot sich auch genug Raum für knapp 100 Geschiebekundler. Was geboten wurde, war auch in diesem Jahr wieder Geologie „Citizen Science“ vom Feinsten.
Related Posts
Zeus ist mit den Flüchtlingen
“Bringt das fetteste Schwein”, weist der Hirte seine Helfer an und schickt sie zu den Koben. Dieser Festbraten ist nicht wie sonst für die Gelage im Schloss gedacht, sondern für die Jammergestalt, die da plötzlich vor den Ställen aufgetaucht ist. Er muss übers Meer gekommen sein, sichtlich von weither, so verdreckt und zerlumpt wie er ist; sein Gesicht, gezeichnet von Entbehrungen, rekapituliert angestrengt den Ausdruck der Freude, sein Mund mit den rissigen Lippen formuliert stockend Dankesworte – der Schweinehirt winkt ab:… weiter
Probleme beim Förderprojekt “Online Abrechnung mit HBA”, Teil 2
Über Probleme beim Förderprojekt “eGesamtaufstellung” hatte ich bereits berichtet.
Bei diesem Projekt geht es um die Onlineabrechnung, speziell die elektronische Signatur der Gesamtaufstellung mit dem HBA (Heilberufeausweis).
Heute nun errreichte mich ein Schreiben, aus dem hervorgeht, dass weitere Verzögerungen zu erwarten sind. Offenbar sind die PVS Hersteller mit den Softwareupdates im Verzug, die überwiegende Mehrheit wird erst […]
Löws Hosengate: Die Evolution ist schuld
Wie das? wird sich der erstaunte Leser fragen. Hier die kurze Antwort. Die Anatomie des menschlichen Hodensacks ist zwei besonderen Schritten der Wirbeltier-Evolution geschuldet: dem Landgang und der Entwicklung einer relativ hohen konstanten Körpertemperatur bei den Säugetieren.