Nach 10 Wochen Experimentierzeit endete Mitte März die erste Operationsphase an W7-X, dem weltgrößten Stellarator. Zeit also, einen Blick auf die (vorläufigen) Ergebnisse zu werfen. Die erste Operationsphase (OP1.1) begann am 10.12. letzten Jahres mit einer Reihe von Helium-Entladungen. Temperaturen der Elektronen von knapp 1 kilo-Elektronenvolt, was ca. 10 Millionen Grad entspricht, wurden auf Anhieb erreicht. Allerdings stellte sich bald heraus, dass man ein Problem mit Verunreinigungen hatte, die zu einer raschen Abkühlung des Plasmas durch Strahlungsverluste führten und die… weiter
Related Posts
Welt-Asthmatag 2010
Der 4. Mai ist Welt-Asthmatag! Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO leben weltweit etwa 300 Millionen Menschen mit Asthma bronchiale. Allein in Deutschland sind schätzungsweise 4 Millionen Menschen betroffen, mehrere Tausend sterben jedes Jahr an den Folgen der Atemwegserkrankung. Zugleich ist Asthma die häufigste chronische Erkrankung bei Kindern.
Bei Asthma bronchiale handelt es sich um eine chronische […]
Science Slam Berlin am 02.12.: Von VER-Filmungen, Prokrastination und dem perfekten Gelee
Zum 29. Mal zeigen beim Berliner Science Slam Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, warum sie zu recht da auftreten, wo einst die Dead Kennedies die Bühne rockten.