Die scilogs nutzen die Fussball-Europameisterschaft als Chance, einen Ausblick auf die faszinierende Vielfalt der europäischen Gesellschaften zu gewinnen. Ich widme mich heute der Republik Albanien: Ein Staat fast von der Größe Belgiens, aber mit nur noch unter 3 Millionen Einwohnern, der religionswissenschaftlich jede Menge zu bieten hat! So verlaufen die erste Assoziationen der meisten Europäer zu “Albanern” zunächst noch immer zu “Kosovo-Albanern”, die lange von serbischen Nationalisten unterdrückt und vertrieben wurden und 2008 ihre Unabhängigkeit proklamierten (und auch zunehmend durchsetzen). Entsprechend schnell ist das Vorurteil zur Hand, “die Albaner” wären fast allesamt Muslime. Und von Muslimen “weiß man doch”, dass sie mit Atheismus nichts am Hut haben können… – oder!? Ein Blick auf die Republik Albanien kann helfen, so manche religionsbezogenen Kenntnisse zu vertiefen und Vorurteile zu überwinden. Sie hatte ihre ganz eigene Geschichte und wurde 1967 sogar als “erster atheistischer Staat der Welt” proklamiert! Die Verfassung von 1998 definierte den Staat dann als “laizistische Republik”. Ins Parlament wurde bei der letzten Wahl 2013 bislang auch nur eine einzige, erklärt religiöse Partei gewählt – die Christlich-Demokratische Partei Albaniens (PDK), mit einem Sitz. Klingt alles noch gar nicht so islamisch? Schauen wir uns das Land an und beginnen wir doch einfach ganz vorne – beim Wappen der Republik Albanien, das Siegel und Helm des Nationalhelden Skanderbeg (1405 – 1468) ziert. Credit: Wappen der Republik Albanien, Public Domain
Related Posts
könig von neuengland (ot)
ellen hat mir den link geschickt – danke dafür. er bekommt hier nochmal einen exklusiven platz. er ist einer meiner helden. glückwunsch zum siebzigsten, mr. irving: “if you care about something you have to protect it – if you’re lucky enough to find a way of life you love, you have to find the courage […]
Gneis – Das Gestein des Jahres 2015
Unter Geologiestudenten, besonders in Kursen zur Gesteinsbestimmung, gibt es den Spruch: was ich nicht weiß ist Gneis. Das liegt zum einen sicher daran, dass die Gneise eine sehr vielgestaltige Gesteinsfamilie darstellen. Zum anderen aber auch daran, dass sie als metamorphes Gestein natürlich vielfältige Übergänge von ihren Ausgangsgesteinen zeigen, was die Vielfalt noch einmal deutlich erhöhen kann. Und ausgerechnet dieses Gestein ist jetzt das Gestein des Jahres 2015.
drittes mobiles Kartenlesegerät zugelassen: Hypercom GmbH medMobile
Bild: Hersteller
Mit dem Hypercom medMobile (Version 1.09) ist nun ein drittes mobiles Kartenlesegerät auch für die kommende Onlinephase zugelassen.
Der Hersteller schreibt dazu:
medMobile ist das optimale Terminal für den Einsatz auf Hausbesuchen, in Krankenhäusern oder geriatrischen Einrichtungen. Das Terminal ist handlich und leicht, passt in jede Hemdentasche und ist einfach und intuitiv zu bedienen. […]