Wer eine Steigerung von disruptiv, branchenrevolutionär und digitalisiert sucht, beschäftigt sich wohl gerade mit der Blockchain. Es ist das Thema, das derzeit für ungläubiges Kopfschütteln und frisches Wagniskapital sorgt. Kaum ein Vortrag über neue digitale Geschäftsprozesse kommt ohne die Blockchain aus. Die Blockchain ist eine Art signiertes, öffentlich einsehbares Logbuch, das auf vielen Rechnern verteilt gepflegt wird. Kryptoalgorithmen, der Einsatz von Rechenzeit aller Teilnehmer und in Software gegossene Vereinbarungen sorgen dafür, dass sie überall identisch vorliegt, unveränderbar ist und von… weiter
Related Posts
Science-to-Science-Kommunikation: der blinde Fleck der Wissenschaftskommunikation
Es gibt immer einen wissenschaftlichen Mehrwert bei Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien. Meine Erfahrung sagt mir, ich muss ihn nicht suchen, ich muss dort kommunizieren, dann kommt er von allein. Vor knapp einem Jahr wurde ich gefragt: „Sie schreiben für Experten, nicht für interessierte Laien, richtig?“ „Das weiß ich erst im nachhinein“, wäre eine gute Antwort gewesen. Josef Zens antwortet jetzt nochmal neu. Nicht für mich sondern allgemein, indem er darüber schreibt, was er bei der Diskussion um Wissenschaftskommunikation vermisst. Er… weiter
Binsenweisheiten: Beschleunigte Wirkung bei Lorazepam „expidet“?
Gern gegeben bei Patienten, die ein bisschen aufdrehen: Lorazepam als Plättchen, das man unter die Zunge legt (z.B. Temesta expidet). Diese Applikationsform ist nicht unpraktisch, wenn der Patient so agitiert ist, dass er nur ungern eine ausgewachsene Tablette schlucken mag oder sie aus anderen Gründen nicht schlucken kann.
Eine weitverbreiteter Irrglaube ist allerdings die Annahme, man […]
Wikileaks, Cablegate und Julian Assange
Zur Zeit gibt es kaum Nachrichten, die nicht über Wikileaks, Cablegate oder die Suche nach Julian Assange berichten. Aber was ist Wikileaks eigentlich? Im folgenden gibt es einige Informationsquellen, Podcasts zum Thema.
Küchenradio 200 Wikileaks (02/2009)
Chaosradio CR 149 Wikileaks (08/2009)
Küchenradio 254 Wikileaks (03/2010)
Netzpolitik.org Podcast mit Daniel Schmitt (10/2010)
Außerdem finden sich einige Videos in den Mediatheken, …