Sehr gerne erinnere ich mich an die Seminare mit Prof. Burkhard Gladigow an der Universität Tübingen. Die Religionsgeschichte der griechischen Antike, deren Mythen und Einflüsse bis in die heutige Zeit reichen, erschienen mir damals als sehr weit entfernt, aber doch als faszinierend. Damals verstand ich noch nicht, dass Gladigow mit diesen Arbeiten ein Tor aufgestossen und die Religionswissenschaft für die europäische Religionsgeschichte geöffnet hatte. Dass wir heute – endlich und völlig selbstverständlich – beispielsweise über Säkularisierungsprozesse auch unter Muslimen, die multireligiöse Szene in Leipzig oder die post-stalinistische Epoche der Republik Albanien forschen und schreiben können, hat wesentlich auch mit den Debatten zu tun, die er einst führte und gewann. Daran erinnerte nun Prof. Christoph Auffarth in einem Interview mit KurrT:
Related Posts
Verödungsbehandlung der Varikosis: Definition
Unter der Verödungsbehandlung, auch Sklerosierung oder Sklerotherapie genannt, versteht man die gezielte Ausschaltung von Varizen durch das Einspritzen von Sklerosierungsmitteln, die zu einer Schädigung der Innenauskleidung der Venen oder auch der …
Tages-Anzeiger vom 17.05.2013: «Am liebsten hätte ich nur schöne Leute um mich»
Der Schönheitschirurg Clarence P. Davis sagt, wir seien auf dem besten Weg zu amerikanischen Verhältnissen. Eine Chefsekretärin in einer Zürcher Bank ohne Botox sei nicht mehr möglich.
The post Tages-Anzeiger vom 17.05.2013: «Am liebsten hätte ich nur schöne Leute um mich» appeared first on Beauty Blogger – Swissestetix Blog.
Handauflegen
Es wird Zeit, zur Medizin zurückzukehren: Freispruch für Wunderheiler