Der Bericht zur Analyse des Versagens des japanischen Satelliten Astro-H (Beiname: “Hitomi”, japanisch für “Pupille”) liest sich ähnlich wie mancher Flugzeug-Unfallbericht. Eigentlich ist die Technik in dieser Domäne mittlerweile so ausgereift, dass es nicht einfach so passiert, dass eine Sache nicht funktioniert und dadurch gleich das Gesamtsystem ausfällt. Wahrscheinlicher ist eine Kette von Fehlern und Problemen, von denen einige schon in der Entwurfsphase gemacht wurden, andere erst im Betrieb, von denen einige vollkommen unerwartet auftreten, andere schon vorhergesehen, aber für unwahrscheinlich gehalten wurden.
Related Posts
Prozess gegen Galileo Galilei: 350 Jahre Nachspiel
Der Prozess gegen Galileo Galilei wirkt bis in unsere Tage nach. Diese Nachwirkungen haben mir in den letzten Tagen einiges an Lesevergnügen beschert. Das Museo Galileo in Florenz, das ich letzte Woche im Rahmen unserer … Weiterlesen
Tim Hunt und der Twitter-Mob
Klar: Wenn die Welt nicht zumindest auf einigen Ebenen vorhersagbar wäre, gäbe es keine Wissenschaft. Aber auf anderen Ebenen ist es regelmäßig ein Jammer, wenn sich die Dinge so entwickeln, wie erwartet. Tim Hunt und seine Kommentare zu Frauen in der Wissenschaft (sie verlieben sich in einen, man verliebt sich in sie, und wenn man sie kritisiert, heulen sie) ist so ein Fall. Die wären ein schöner Anlass, mal wieder über das Thema Frauen und wissenschaftliche Karriere zu diskutieren –… weiter
Miss Zürich: Die Qual der Wahl
Miss Zürich-Kandidatinnen am kommenden Sonntag, den 13. März 2011, scheint der Medical Director der Beauty Doctors von swissestetix (Standorte: Zollikon und