„Allez les bleus – Auf geht’s die Blauen!“, rufen die französischen Fußballfans. Damit meinen sie die Trikotfarbe der Mannschaft. Diese interessiert mich weniger als „La grande bleue“: das Meer. Ich möchte euch eine besondere Art von französischer Einrichtung vorstellen: die marine Forschungsstation – la station de recherche maritime ou marine. In den Jahren nach 1850 entwickelte die Forschercommunity Frankreichs ein plötzliches Interesse für das Leben im Meer. Naturalisten bauten in der Zeit bis 1900 12 marine Forschungsstationen auf, die bis… weiter
Related Posts
Skiurlaub mit… ?
Ich bin genervt.
Sarah hingegen strahlt wie ein Honigkuchenpferd.
“…einmal werden wir noch wach!” singt sie und setzt ihr allersüßestes Lächeln auf.
Ich blicke von der Krankenakte Müller, Hans-Georg auf und lege das Diktiergerät zur Seite.
“Okay, und was ist dann?”
Sarah deutet an den großen Wandkalender, wo wir alle unsere Urlaubswünsche eingetragen haben.
“Schau mal da! Morgen nachmittag, spätestens um […]
Diese Woche: Wer wie mit der Wimper zuckt
Beim Streifzug durchs Netz stoßen wir auf wissenschaftliche Publikationen, die das Auge unter Strom setzen (was durchaus sinnvoll ist) und chirurgisch Gesichtsmuskeln durchtrennen (was weniger sinnvoll scheint). Wo entstehen primäre Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, die nicht Symptom und damit Folge einer anderen Erkrankung sind? Wo verlaufen die relevanten Schmerzfasern; welche Signale tragen sie und welche höheren Hirnzentren können die Schmerzwahrnehmung beeinflussen? Ungeklärte Fragen. Solange die Physiologie der Migräne unklar ist, bleibt auch die Behandlung mit pharmakologischen Wirkstoffen unklar. Für Wo-Fragen verfügt die Neurologie… weiter