Frank Rösler, Vorreiter der Neurokognitionsforschung, hält das ›Leib-Seele-Problem‹ für eine »irrige Idee«. Jagen Philosophinnen und Philosophen nur einem Gespenst hinterher? Nicht so schnell, Herr Rösler!
Related Posts
elektronische Gesundheitskarte mit Bezahltungsfunktion?
Die gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland sollen künftig die Praxisgebühr nicht mehr bar beim Arzt bezahlen müssen. So jedenfalls eine Idee des Bundesgesundheitsministeriums. Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) kündigte im Gespräch mit der Rheinischen Post eine Reform der Abgabe an. „Früher hat der Arzt gefragt: ,Was fehlt ihnen denn?’. Heute ist die Antwort: Zehn Euro, Herr Doktor’. […]
Thirty Meter Telescope vs. heiliger Berg und mehr
Der Berg Maunakea auf Hawaii ist einer der besten möglichen Standorte für astronomische Teleskope auf der Erde, und das nutzen insbesondere die US-amerikanischen Astronomen weidlich aus. Die zwei Keck-Teleskope beispielsweise stehen dort, jedes davon mit einem segmentierten 10-Meter-Spiegel, das japanische Subaru-Teleskop und das Gemini-Teleskop, beide mit Spiegeln der 8-Meter-Klasse. (Hier gibt es eine Übersicht der Teleskope.) All diese Teleskope stehen in einer Umgebung mit wenig Lichtverschmutzung, vergleichsweise ungestörter Atmosphäre und bis zu mehr als 300 klaren Nächten pro Jahr. Teleskope… weiter
Unter Geschiebekundlern 2016
Alle Jahre wieder treffen sich die Geschiebekundler zur Jahrestagung der Gesellschaft für Geschiebekunde. In diesem Jahr trafen wir uns am 22. bis 24. April auf dem Urzeithof in Fehrenbötel. An diesem Ort, der passend zum Thema in der eiszeitlichen Landschaft Schleswig-Holsteins liegt, hat Katrin Mohr auf einem ehemaligen Heuboden auf 300 m² ein schönes und äußerst sehenswertes privates Museum für ihre Sammlung errichtet. Hier bot sich auch genug Raum für knapp 100 Geschiebekundler. Was geboten wurde, war auch in diesem Jahr wieder Geologie „Citizen Science“ vom Feinsten.