Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Dieser Spruch enthält für die Archäologie viel wahres. Anders verhält es sich bei den Funden des keltischen Prunkgrabs bei Hochdorf in Nähe Stuttgarts. Der Grabhügel von Hochdorf ist die letzte Ruhestätte eines etwa vierzigjährigen Mannes der um 540 v.Chr. lebte und starb. In seinem Grab wurden zahlreichen gut erhaltenen Gold-, Bronze- und Eisengegenständen gefunden. Eine Besonderheit: Es wurden auch zahlreiche organische Materialen gefunden. Auf einem Acker bei Hochdorf entdeckte Renate Leibfried 1977 auffällige… weiter
Related Posts
Der Zettelkasten 2.0 ist da!
Der Mensch lernt durch Wiederholung. Das gilt auch für den Erwachsenen. Die über alle Kontinente und alle Zeiten gültige unzweifelhaft beste Methode, Fakten oder kleine Informationseinheiten zu lernen, ist der gute alte Zettelkasten. Und das geht ja bekanntlich so: Man nehme einen Schuhkarton und unterteile ihn mit Trennblättern in fünf gleich große Fächer. Man nehme […]
Was ist los im Nordatlantik?
Der Nordatlantik zwischen Neufundland und Irland ist praktisch die einzige Weltgegend, die der globalen Erwärmung getrotzt und sich sogar abgekühlt hat. Vergangenen Winter gab es dort sogar einen neuen Kälterekord – während es global der wärmste Winter seit Beginn der Aufzeichnungen war. Unsere neue Studie (Rahmstorf et al. 2015) führt das auf eine Abschwächung des Golfstromsystems zurück, die in den letzten tausend Jahren offenbar einmalig ist. Die ganze Welt erwärmt sich. Die ganze Welt? Nein! Eine Region im subpolaren Atlantik… weiter
3. April Vom Weg ins Glück
Laß Dich von Rilkes Gedicht inspirieren und zu einem Spaziergang in Dein Glück einladen:
„Keine Tore dürfen wir sprengen
Auf dem weiten Wandern ins Glück,
aber, wenn uns in Gartengängen
reife Ranken den Weg verhängen,
drängen wir sie zärtlich zurück.“
Rainer Maria Rilke