Seit dem ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen sind nun schon vier Monate vergangen. (Ich hatte hier die Grundlagen von Gravitationswellen beschrieben, hier die Detektoren, hier die Quellen, hier die Pressekonferenz mit der Bekanntgabe.) In der Zwischenzeit hat sich durchaus einiges getan. LISA Pathfinder beispielsweise, die Testplattform für die Technik eines weltraumgestützten Gravitationswellendetektors, hat ihre erste Testreihe abgeschlossen und konnte nachweisen, dass die technischen Voraussetzungen für solch einen Detektor gegeben sind – man kann zwei Testmassen hinreichend ungestört frei fallen lassen,… weiter
Related Posts
hier wird nicht gelacht!
die mutter und ich unterhalten uns über die sprachverzögerung des gut zweijährigen bobeles, was sie tun kann, um das sprechen zu fördern, dass die drei stunden fernsehen am tag sicher nicht gut sind und dergleichen. dabei untersuche ich das kind und um seine stimmung etwas zu heben, kitzele ich an den fußsohlen, während ich die […]
Ein Tag im Leben eines Topmodel
Ein durchaus erstrebenswerter Beruf für junge Menschen. Wer hat nicht davon geträumt? Ein Leben voller Glamour, Ruhm, Luxus, Ansehen und Erfolg. Doch wie sieht die Kehrseite der Medaille aus? Welche Krankheiten und Leiden befallen bevorzugt Models? Siehe: 10 Krankheiten bei Topmodels. Ich beschreibe hier einmal den Alltag von Simi, einem Topmodel, bereits 25 Jahre alt […]
Artikel von: Monsterdoc
ISON: Dramatischer Einbruch der Gasproduktion
Schafft es der Komet ISON noch bis zum Perihel am Donnerstag? Eine Nachricht von heute Nachmittag lässt daran zweifeln. Israel Hermelo (IRAM Granada) and Michal Drahus (Caltech/NRAO) berichten über einen “dramatischen” Einbruch der Gasproduktion. “Das mag bedeuten, dass der Kern nun bestenfalls marginal aktiv ist – oder nicht mehr existiert”, meint Drahus. Letzteres wäre das Ende des Kometen – und wohl auch der Hoffnungen auf eine spektakuläre Show am Dezemberhimmel.