Manchmal liegen Freude und Trauer ja sehr dicht beieinander. Es war auf der Rückfahrt von unserem Bloggertreffen im April, als mir in der Bahn eine Todesanzeige auffiel. Sie besagte, dass Frau Prof. Dr. Ida Valeton im Alter von 94 Jahren verstorben war. Frau Valeton war, wenn man das so sagen kann, die Begründerin der Sedimentpetrographie in Hamburg und eine der großen Kennerinnen der lateritischen Verwitterung. Eines ihrer Hauptarbeitsgebiete war die Geologie der Bauxite, bedeutender Aluminiumlagerstätten. Ich gehe vermutlich nicht zu weit, wenn ich behaupte, dass jedes mal, wenn jemand auf der Welt einen Gegenstand aus Aluminium in der Hand hält, dies auch zum Teil auf ihre Arbeit zurück geht. Meine persönliche Geschichte mit Frau Valeton ist etwas kompliziert. Nein, eigentlich ist sie das nicht. Als ich mit mit dem Studium die Bühne der Uni Hamburg betrat, war Frau Valeton schon seit längerer Zeit pensioniert und betreute ihre letzte Dissertation. Wir haben uns also um einige Zeit verpasst. Zumindest in direkter Linie. Denn ihr letzter Doktorand, Andreas Schumann, wurde mein Mentor und Lehrer in Uganda. Und mein tansanischer Lehrer, Prof. Mutakyahwa, war ebenfalls ihr Schüler, von seiner Master-Thesis bis zu seiner Dissertation. Ich möchte mich daher ein wenig als ihr wissenschaftlicher Enkel bezeichnen.
Related Posts
Buchbesprechung – Leben nach dem Herzeingriff
“Leben nach dem Herzeingriff” ist ein neu herausgekommener Ratgeber für “herzkranke” Patienten. Drei erfahrene Herzchirurgen des Herzzentrums Lahr geben hier detaillierte Auskunft über die aufkommenden Fragen nach Operationen oder nach dem Aufdehnen von Herzkranzgefäßen. Jedes Kapitel ist inhaltlich unabhängig gegliedert und daher kann das Buch wahlweise am Stück oder in Etappen gelesen werden. Zunächst wird […]
Artikel von: Monsterdoc
556 dicke Boliden in 20 Jahren
Sensoren im Besitz der US-Regierung (zumeist Infrarot-detektoren auf Satelliten, die Nuklearwaffentests oder Starts von Atomwaffenträgern registrieren sollen) haben im Zeitraum von 1994-2014 insgesamt 556 Boliden ab einer Energie von 1 GJ registriert. Boliden sind in der Erdatmosphäre zerplatzende Asteroiden so wie am 15.2.2013 über Tscheljabinsk oder am 30.6.1908 über Tunguska.
Die AfD und die Klimakrise
Wer meint, die AfD würde sich für den Schutz der deutschen Heimat stark machen, der irrt: die Bedrohung von Mensch und Natur durch den fortschreitenden Klimawandel wird in ihrem Programm einfach weggeleugnet. Seit Jahrzehnten schreitet … Weiterlesen