Metawork ist das eigene Organisieren der Arbeit, nicht die eigentliche Arbeit selbst. Es geht darum, die eigene Arbeit in oft mehreren verschiedenen Projekten zu koordinieren, dazu eben auch Entscheidungen per Mail zu managen und mit allen Stakeholdern zu kommunizieren. Man kann zum Beispiel in fruchtbaren Meetings über die Art reden, die gemeinsame Arbeit bestmöglich zu gestalten und abzuleisten. Mit der Zeit bildet sich eine Unternehmenskultur, in der eine gute Metaarbeit aller auch eine effektive Ableistung der Arbeit selbst ermöglicht. In… weiter
Related Posts
Von Leuchttürmen und zweiten ersten Malen
Zurück in Heidelberg, zurück beim Heidelberg Laureate Forum. Nach meiner Teilnahme als Doktorand und Blogger beim ersten HLF 2013 bin ich seit Samstagnachmittag wieder für eine Woche im deutschen Blog-Team des Laureate Forums in der Universitätsstadt am Neckar. Und obwohl mir einige Szenen während der Anreise angenehm vertraut vorkamen—so beispielsweise die wiederholten Fragen von Seiten junger, offensichtlich internationaler Besucher am Mannheimer Bahnhof nach der richtigen S-Bahn in Richtung “Heidelberg, to the Laureate Forum”—so fühlt es sich dennoch nicht nach einer Wiederholung an. Im Gegenteil, das Bauchgefühl entspricht vielmehr dem eines quasi paradoxen zweiten ersten Mals.
27. Februar – Carpe diem!
Nutze den Tag für Dich, für Deine Interessen, Deine Projekte, Deine Arbeit, Deine Freunde, Deine Familie, Deine Hobbys, Dein Ausruhen, Deine Träume, Deine Kreativität, Dein soziales oder politisches Engagement, Deine Freude, Deine Trauer, Dein Wohlfühlen. Egal, was Du tust oder nicht tust – doch nutze diesen Tag so, wie er richtig und gut für Dich […]
Beo-Tipps 7/14
Hallo liebe Leser, ich melde mich aus der Klausurpause mit den Beobachtungstipps für Juli zurück. Die Tipps werden nun monatlich weitergeführt. Dafür ausführlicher und mit einer neuen Kategorie; dem Objekt des Monats. Im Objekt des Monats wird ein Himmelsobjekt und dessen Beobachtung besonders genau betrachtet. Diesen Monat ist das der Cirrus-Nebel.: Der Cirrus-Nebel ist ein alter Superovaüberrest und eigentlich ein ganzer Nebelkomplex, der zur großen “Schwan-Schleife” gehört. Er besteht hauptsächlich aus den Teilen “Sturmvogel” (NGC 6960), “Knochenhand” (NGC 6992) und… weiter