Dr. Milan Dlabal ist Physiker und Lehrer an der Gerhart Hauptmann Schule in Griesheim. Gemeinsam mit Schülern, Studenten und Doktoranden möchte er an der Schule eine Forschungseinrichtung aufbauen, die den Einfluss verschiedener Heizungssysteme auf die thermische Performance von Baumaterialien untersucht. Dazu hat er ein Projekt auf Sciencestarter gestartet. In diesem Beitrag erklärt er, wie und was genau erforscht wird und wie es zu der Zusammenarbeit mit Universitäten und Instituten kam. Kann eine Schule ein internationales Forschungszentrum aufbauen? Und wofür braucht man überhaupt… weiter
Related Posts
Neu im Netz: Internet-Fachportal informiert über Myome
Die neue Internetseite “Uterus-Myomatosus.net” vermittelt Rat suchenden und interessierten Frauen neutrales verständliches Wissen über Myome und deren Therapien. Dabei richtet sich das medizinische Fachportal nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. medproduction hat die Content-Erstellung durch die medizinische Qualitätssicherung der Fachtexte unterstützt.
Was sind Myome?
Myome treten bei jeder dritten Frau in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf. Dabei […]
Lichtbildwerk oder nicht? Wikimedia verliert Streit um Urheberrecht
In einem Urteil vom 31. Mai 2016 beansprucht das Landgericht Berlin Urheberschutz für fotografische Reproduktionen von Gemälden, auch wenn diese selbst gemeinfrei sind. Gegen das Urteil sollen Rechtsmittel eingelegt werden. Ob im Zuge der Auseinandersetzung die in Deutschland praktizierte Rechtsprechung zu diesem höchst umstrittenen Thema geändert wird, ist fraglich. Wikimedia-Dateien kommerziell genutzt Die Vorgeschichte: Ein Wikipedia-User hatte Fotos von 17 Gemälden, die vom Fotografen der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim angefertigt worden waren, auf Wikimedia Commons hochgeladen und für gemeinfrei erklärt.… weiter
Was gehört auf eine Startseite?
So, jetzt geb ich doch zu der Frage von Raphael
Was gehört auf eine Startseite?
(http://www.rniederer.ch/2008/10/31/blogparade-was-gehrt-auf-eine-startse…)
doch noch mal meinen Senf dazu.
Seit 2000 bastel ich aus Spass an meiner Webseite. Dabei hab ich Moden wie Framesets, Tabellenlayout und Div-Container mitgemacht und bin mittlerweile nach den früheren handgemachten Html-Seiten auf eines der nun weit verbreiteten php-Systeme mit heute ja unverzichtbarer Kommentarfunktion umgestiegen. Ich nutze dazu übrigens Drupal und bin sehr zufrieden.