Zeit ist das Maß, nach dem wir unser Leben ausrichten; sie ist der Maßstab, an dem wir – als Historiker genauso wie als Physiker – die Ereignisse in der Welt geordnet aufhängen wie auf einer Wäscheleine. Sie ist getaktet durch die Rhythmen im Kosmos, d.i. einerseits die Rotation unseres Heimatplaneten und andererseits durch seinen Lauf um die Sonne. An diesen Grunderscheinungen (Jahr und Tag) wird auch heute noch festgehalten und alle anderen Methoden der Zeitbestimmung, z.B. viel genauer laufenden Atomuhren,… weiter
Related Posts
Es geht (ganz offiziell) los!
Am Sonntag sollte die ESOF endlich beginnen. Draußen füllten bereits Familien das “Science in the City”-Festival, die Stände waren aufgebaut. Es fehlte noch der offzielle Startschuss für das, was in den Konferenzräumen passiert. Bis um etwa 15:30 Uhr. Dann erhob sich zu Beginn der Eröffnungszeremonie jeder in der gefüllten Plenarhalle für die erste und fraglos ungewöhnlichste Rednerin des Abends: Die Königin von Dänemark. Sie erklärte den Stolz ihres Landes, die ESOF beherbergen zu dürfen. Sie hätte auch Fußballspiele kommentieren oder… weiter
Ausflug auf Intensiv
Wie bereits hier, hier und hier berichtet fühle ich mich nicht sonderlich wohl auf Normalstation. Da kommt mir ein Ausflug auf die Intensiv gerade recht. Weil einer der Docs dort für ein paar Wochen ausfällt wurde Ersatz gesucht. Ich habe mich freiw…
Guten Morgen, Frau Schroppke
Na, wie geht’s uns denn heute? …also, ich meine, natürlich: wie geht’s uns denn, außer schlecht…. …also abgesehen von beschissen und saumiserabel, meine ich natürlich… …so wie immer, nehme ich an? Schön. Freut mich, das zu hören. Also freut mich, zu hören, dass es ihnen zumindest nicht schlechter geht als saumiserabel, hundeelend und beschissen. Obwohl… […]