Können Dialog und Begegnung inmitten eines Klimas von Ängsten, Terror und Neo-Nationalismus gedeihen? Können sich islamische Religionsgemeinschaften in Deutschland überhaupt selbst artikulieren, oder fehlt es ihnen noch immer an sachkundigem Personal, werden sie aus den Herkunftsstaaten “ferngesteuert”? Beten Christen und Muslime nach ihrem jeweiligen Selbstverständnis zum selben “Gott”? Angesichts dieser sicher nachvollziehbaren Fragen möchte ich auf ein bemerkenswertes Dokument hinweisen, das christliche und islamische Gelehrte in der Fachgruppe “Begegnung mit dem Islam” der ACK in Baden-Württemberg bis zum März 2016 gemeinsam erarbeitet und einer Landespressekonferenz vorgestellt haben. Die Katholische Nachrichtenagentur KNA veröffentlichte den Text und gab ihm – zitierend – den Titel “Von Gottes Liebe getragen”. Unter anderem heißt es darin: Christen und Muslime wissen sich je auf ihre Weise von der Liebe Gottes getragen – und der Liebe zu Gott und den Menschen verpflichtet. Wenn sie sich darauf besinnen, können sie – gemeinsam – einen Beitrag leisten zur Linderung von Flüchtlingsnot, zur Überwindung von Ungerechtigkeit und Krieg, Unbarmherzigkeit und Gewalt. Sie können aus den innersten Motiven und Kräften ihres Glaubens heraus gemeinsam mithelfen bei der Lösung von zwischenmenschlichen Konflikten, aber auch von gesellschaftlichen oder globalen Krisen. Dazu verpflichten wir uns mit diesem Gemeinsamen Wort. Wir rufen Muslime und Christen auf, sich zum gemeinsamen Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit herausfordern zu lassen.” Den ganzen Text – auch mit der Liste der unterzeichnenden Kirchen und islamischen Verbände – können Sie hier als pdf herunterladen.
Related Posts
Noro Virus rockt die Stadt
Es ist leider unvermeidlich gewesen. Nach dem MRSA-Song wurden immer wieder Stimmen laut, dass da auch ein Lied über den allseits beliebten Noro-Virus geschrieben werden solle. Gesagt, getan.
Doch leider war das Budget erschöpft, da die Aufnahmen zum MRSA Song Millionen verschlungen hatten. Es fanden sich keine Darsteller, die so einen Unsinn mitmachen wollten und, ja, […]
Ohne mythische Geschichten keine Religionen, kein Recht, keine Staaten, keine Wirtschaft usw – Yuval Noah Harari zu den zwei Realitäten des Menschseins
Dass die Existenz von Gottheiten nicht objektiv nachweisbar ist, nehmen viele als vermeintlichen “Beweis” dafür, dass es sie “nicht gibt”. Ich treffe aber immer wieder auf Verblüffung (und manchmal Ablehnung), wenn ich darauf hinweise, dass das Gleiche selbstverständlich auch für Menschenrechte oder überhaupt jede Rechtsordnung gilt: Weder “Presse-” noch “Meinungsfreiheit” haben eine physische Existenz, ebensowenig wie es “Daimler” oder “Schweden” an sich gibt – es handelt sich um Ideen (“legale Fiktionen”), die durch Erzählungen beglaubigt werden und das Verhalten von Millionen und Milliarden Menschen beeinflussen. Auch “die Vernunft”, “die Liebe” oder “der Sinn des Lebens” und die Grundannahmen aller Weltanschauungen (Kapitalismus, Kommunismus, Nationalismen usw.) existieren nicht im materiellen, sondern nur (oder besser: erst!) im ideellen Sinn – und sind doch vielen von uns sehr wichtig. Dem israelischen Historiker Yuval Noah Harari ist es gelungen, diese lange bekannten Beobachtungen in eine packende Erzählung der menschlichen Evolutionsgeschichte für einen zehntausendfach besuchten Online-Kurs und ein Buch zusammen zu fassen. Mit großem Genuss lese ich gerade seinen internationalen Bestseller “Sapiens: A Brief History of Mankind”, der unter dem Titel “Eine kurze Geschichte der Menschheit” auch auf Deutsch erschienen ist (den deutschen Titel habe ich gerade für meine Familie bestellt).
Wissenschaftskommunikation hoch 3
Besser, schlechter – oder einfach nur anders: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die „Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien“ aus? Was bedeutet es, wenn kostenlose Internetangebote bisherige Geschäftsmodelle journalistischer Qualitätsmedien gefährden? Was bedeutet es, wenn Wissenschaftler wie Wissenschaftsorganisationen zunehmend direkt mit verschiedensten Zielgruppen und der ‘breiten Öffentlichkeit’ kommunizieren, aber auch werben und Marketing betreiben wollen? Welche Bedeutung, welche Chancen und Risiken haben hierbei die sozialen Medien? – Solchen Fragen widmet sich eine gemeinsame Arbeitsgruppe der deutschen Wissenschaftsakademien; in diesem Projektblog können… weiter