Ich weiß es nicht.
Ich weiß es immer noch nicht.
Aber ich werde es herausfinden.
Auf jeden Fall ist es furchtbar hip und szenig und es gibt Club-Math und Frühstück mit vagerem Brotaufstrich. Zum Kaffee gibt es nur Sojamilch und jetzt….. jetzt geht es eigentlich los….
Related Posts
Unternehmensethik in der Wasserversorgung – Überlegungen zur Nestlé-Debatte
Gastbeitrag von Dipl.-Volkswirt Wolfgang Bretschneider, UFZ-Department Ökonomie Diskussionen über ein Menschenrecht auf Wasser geraten leicht zu Diskussionen über private Unternehmen und ihr „unmoralisches Verhalten“. Das ist sachlich unberechtigt und gerade in Verbindung mit Skandalisierungsbemühungen eher ein Zeichen für die Beharrlichkeit von Schuldzuweisungssemantiken im gesellschaftlichen Diskurs. Aber in der Tat ergeben sich Fragen nach einer gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen wie Nestlé, das durch Filme wie „Bottled Life“ ganz besonders dem Kreuzfeuer der öffentlichen Kritik ausgesetzt ist. Im Folgenden sollen kurz drei Punkte aufgegriffen werden, welche die Debatte zum Thema „Privatwirtschaft und Wasser“ immer wieder umkreisen: das Motiv der Gewinnerzielung, die Nutzung natürlicher Ressourcen und das bereits erwähnte Recht auf Wasser. Dabei soll deutlich werden, wo der Kern einer unternehmensethischen Problematik im Zusammenhang mit Wasser liegt – und wo nicht.
Glückwunsch, Fräulein Krise, …
… denn Sie haben es tatsächlich in die ehrenwerten Hallen des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte geschafft. Meines Wissens übrigens als erste Person inkognito. Sie dürfen sogar den Hauptvortrag am morgigen Samstag anläßlich des 20. Kongresses für Jugendmedizin in Weimar halten, vor uns Kollegen Ärztinnen und Ärzten und – ganz neu in Weimar – den […]
Welchen Sinn hat Migräne?
+++ Dieser Beitrag erschien zuerst im Blog »Hirnnetzte« +++ Neulich stellte ein Arzt in einer Diskussionsrunde eine überraschende Frage. Die Diskussion ging darüber, ob und wie Jugendliche, die an Migräne erkrankt sind, ihr Leben dokumentieren und gegebenenfalls umstellen sollten, wenn sie aufgrund ihrer eigenen Dokumentation feststellen, dass die Migräneattacken mit ihrem Lebensstil zusammenhängen. Da kam plötzlich diese Frage: Ist Migräne überhaupt eine Krankheit? Haben die Kopfschmerzattacken nicht vielleicht eine sinnvolle biologische Warnfunktion und folglich sollte man Migräne nicht als Krankheit… weiter