Die Ergebnisse der Umfrage „Wissenschaftsbarometer 2016“ sind kürzlich erschienen. Sie zeigen ermutigende Trends, denn das ohnehin starke Vertrauen der Menschen in die Wissenschaft scheint zu wachsen. Nicht alle teilen diese optimistische Sicht auf die Dinge.
Johanna Wanka und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) freuen sich über die Ergebnisse einer Umfrage zur öffentlichen Meinung gegenüber der Wissenschaft, die die Organisation Wissenschaft im Dialog (WiD) nun vorlegte. Der Wissenschaftsjournalist Hanno Charisius sieht allerdings keinen Grund zur Freude. Ein „Alarmsignal für die aufgeklärte Gesellschaft“ sieht Hanno da, denn in bestimmten Themenbereichen gaben die Befragten an, wissenschaftlichen Aussagen zu misstrauen:
„Das Vertrauen in die Wissenschaft sinkt laut WiD-Erhebung nämlich rapide, wenn man genauer nachfragt: 53 Prozent der Menschen trauen noch den Aussagen von Wissenschaftlern zu erneuerbaren Energien. Das Vertrauen sinkt auf 46 Prozent, wenn es um die Entstehung des Universums geht, und auf 40 Prozent beim Klimawandel. Und nur 17 Prozent glauben den Forschern, wenn es um Grüne Gentechnik geht, also um gentechnisch veränderte Pflanzen.“
Diese Einschätzung teile ich nur begrenzt, bzw. sehe das nicht als „Alarmsignal“. Laut der Rohdaten der Umfrage (die übrigens im ungemein praktischen „Tabellen verteilt auf mehreren Seiten von PDFs“-Format abgelegt sind) werden auch nur diese vier Themen abgefragt, und zwar genau so: „Wie sehr vertrauen Sie den Aussagen von Wissenschaftlern zu folgenden Themen? Erneuerbare Energien, Entstehung des Universums, Klimawandel, Grüne Gentechnik.“ Klimawandel, Energiewende und Agro-Gentechnik sind unmittelbar gesellschaftsrelevant, aber politisierte und damit polarisierte Themen. Es ist bekannt, dass bei der Beantwortung solcher Fragen die persönlichen Überzeugungen der Befragten ein große Rolle spielen.
Der Konflikt zwischen Weltbild und Wissenschaft
Die Ergebnisse einer ähnlichen Befragung in den USA sorgten in den USA im letzten Jahr für großen Furor. Die befragten US-Bürger misstrauten den Wissenschaftlern vor allem bei der Evolutionstheorie und dem Klimawandel. Hier prallen das persönliche, kulturelle, soziale oder reilgiöse Weltbild auf die harten Fakten der Wissenschaft. Im Zweifel entscheiden sich die Leute für ihre eigenen Überzeugungen, erklärte damals Sozialpsychologe Prof. Dan Kahan von der Yale University.
„Kahan sagt, dass die Bevölkerung der Wissenschaft vertraut. Sie tendiert aber dazu, Informationen sehr stark zu selektieren, und zwar so, dass sie ihre eigenen Überzeugungen unterstützt,“ fasste Nature seinen Kommentar zusammen. Kahan forscht seit vielen Jahren an dem Spannungsfeld „Kulturelle Kognition“ zwischen Glauben und Fakten.
Antworten nach dem Bauchgefühl
Gerade die Ablehnung der gentechnischen Forschung überrascht mich aus diesem Grund überhaupt nicht, denn wie die EU-weiten Eurobarometer-Umfragen zeigen, misstraut die Mehrheit der Europäer und der Deutschen der Technologie. Das Thema der Gentechnik in der Landwirtschaft wird regelmäßig von Organisationen und Politikern instrumentalisiert und vereinnahmt. Umgekehrt gibt es großes Vertrauen in die Erforschung erneuerbarer Energien, ein Thema mit großem gesellschaftlichem Rückhalt. Wie viel die Befragten wirklich über die Themen wussten, um sie wirklich einordnen zu können, wurde nicht abgefragt. Wie viel ist die Frage nach dem Vertrauen dann überhaupt noch wert?
Neutralere, weniger vorbelastete, aber immer noch gesellschaftsrelevante Themen, würden wohl irgendwo zwischen den Werten für die Erneuerbaren Energien und die Grüne Gentechnik liegen: Wie sehr vertrauen die Befragten den Wissenschaftlern, wenn es um neue Krebstherapien, die Ernährungsforschung oder neue Werkstoffe geht?
Kopf hoch!
Es ist nicht alles schlecht, eher im Gegenteil. Ich finde die Ergebnisse direkt ermutigend. Dass es eine gewisse Wissenschaftsverdrossenheit in unserer gar nicht so aufgeklärten Gesellschaft gibt, davon bin ich immer ausgegangen. Gerade auch, weil sich viele Politiker einen Dreck um wissenschaftliche Ergebnisse scheren, wenn es um die Durchsetzung der eigenen Agenden geht und immer wieder ein Rückgang des Vertrauens in die Wissenschaft behauptet wird. Die meisten Befragten antworteten aber, dass die Wissenschaft zu wenig Einfluss auf die Politik hat, besonders Jüngere sind dieser Meinung. Außerdem wächst das Interesse an Wissenschaft, „ein gutes Zeichen“ findet auch Hanno Charisius.