Im Moment sind die Preise für Rohstoffe ja gerade wieder etwas niedriger und daher dürfte der Druck auf die Förderung von Rohstoffen im Meer nicht übermäßig groß sein. Aber die Nachfrage wird auch wieder steigen. In wenn die Preise wieder anziehen, dann wird sich das Augenmerk auch wieder verstärkt auf die Lagerstätten unter dem Meeresspiegel richten. Zumindest im Erdölbereich ist die Förderung aus Lagerstätten unter dem Meeresspiegel ja schon regelrecht Routine geworden, und das auch aus der Tiefsee. Rund 1/3 der weltweiten Ölförderung stammt aus Offshorequellen.Die Entwicklung war hier sehr rasch fortgeschritten. Im Video wird das anhand des brasilianischen Konzerns Petrobras verdeutlicht, der 1979 in 189 m Tiefe förderte, aber bereits 1985 in 383 m. 1985 wurde mit 781 die Grenze zur Tiefsee erreicht und 1992 aus 1853 m Tiefe gefördert. Viele Staaten haben die Aktivitäten in der Tiefsee stark gefördert, sicher auch um strategische Abhängigkeiten von bestimmten Regionen zu verringern. Erst das Unglück der Deepwater Horizon (mit Update) hat zu einem leichten Umdenken geführt. Heute wird ein wenig mehr an Sicherheit gedacht. Bleibt die Frage, ob das ausreicht.
Related Posts
Donepezil (z.B. Aricept®)
Donepezil ist ein Acetylcholinesterase-Hemmer. Es ist zugelassen für leichte bis mittelgradige Formen der Alzheimer-Demenz. Es gibt Hinweise auf die Wirksamkeit von Donepezil auch in fortgeschritteneren Krankheitsstadien. Der Einsatz in diesen Krankheitsphasen ist aber dennoch eine off-label Verordnung. Dosierung Im ersten Monat gibt man 1 Tablette Donepezil 2,5-5 mg pro Tag abends. Im zweiten Monat kann […]
Paul-Ehrlich- und Ludwig Damstaedter-Preis 2010 für Zytokin-Forscher Prof. Dr. Charles Dinarello
Der diesjährige Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis geht an den US-Mediziner Prof. Dr. Charles Dinarello. Er erhält den Preis für seine wissenschaftlichen Leistungen im Bereich der Zytokinbiologie.
Zytokine sind Botenstoffe des Immunsystems, die an Entzündungsprozessen und Infektionen beteiligt sind. Dinarello gelang es als Erster, das Zytokin „Interleukin-1-beta“ zu isolieren. Des Weiteren förderte er den Einsatz […]
Die nächtliche Flucht
Heute nacht landeten wir auf indonesischem Boden, in Enarotali. Die Einwohner wussten Bescheid. Nesse hatte sie über Funk informiert. Trotzdem war es ein aufregender Empfang. Nachts kommen hier eigentlich keine Flugzeuge an. Die Landung war dennoch gelungen, Asem ist der Beste. Er soll später die Auszeichung goldener Steuerknüppel bekommen. Jetzt müssen wir erstmal unsere Sachen […]
Artikel von: Monsterdoc